Kalibrierstandards: Sicherstellung der Messgenauigkeit

Was sind Kalibrierstandards?

Kalibrierstandards sind Messmittel, die durch Vergleich zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit anderer, weniger präziser Messgeräte eingesetzt werden. Die erforderliche Genauigkeit eines Kalibrierstandards ist abhängig vom zu kalibrierenden Gerät. Gemäß bewährter Praxis sollte ein Kalibrierstandard verwendet werden, dessen Genauigkeit die des zu kalibrierenden Geräts um mindestens den Faktor vier übertrifft.

Internationales Einheitensystem
Rückführbare Messungen gewährleisten die Zuverlässigkeit und das Vertrauen in die Ergebnisse. Sie erleichtern zudem den fairen internationalen Handel, indem sie gegenseitige Anerkennungsabkommen zwischen Ländern ermöglichen.

Warum benötigen wir Kalibrierstandards?

Kalibrierstandards sind unerlässlich zur Sicherstellung präziser und konsistenter Messergebnisse in sämtlichen Industriezweigen. Sie gewährleisten und erhalten die Messgenauigkeit von alltäglichen Vorgängen bis hin zu kritischen industriellen Prozessen. Messgeräte werden regelmäßig an genaueren Referenznormalen kalibriert und zur Einhaltung von Spezifikationen justiert. Dieser Vergleichsprozess eines Messgeräts mit einem genaueren Referenznormal erstreckt sich über eine Kette von Messungen, wobei sich die Genauigkeit mit jedem Schritt verbessert, bis hin zur Ebene des Internationalen Einheitensystems (SI), wie beispielsweise dem Kilogramm, und bildet die Grundlage der Messpyramide.

Rückführbarkeit bezeichnet eine lückenlose Kette von Messungen, die alle Ebenen der Kalibrierpyramide auf primäre SI-Einheiten zurückführt. Eine rückführbare Kalibrierung umfasst eine Bewertung der Messunsicherheit, um die Qualität jedes Messergebnisses zu quantifizieren.

Welche Standards werden für die Kalibrierung verwendet?

Kalibrierstandards werden weltweit in Primärlaboren für Kalibrierung vorgehalten. Diese Primärlabore führen die präzisesten Kalibrierungen durch und werden oft als Nationale Metrologieinstitute (NMIs) bezeichnet. Nationale Metrologieinstitute (NMIs) existieren in nahezu jedem Land und werden durch ein Netzwerk von Arbeitslaboratorien mit unterschiedlichen Präzisionsgraden unterstützt, die zusammen die Messinfrastruktur jeder Nation bilden.

Primäre Kalibrierlabore erhalten in der Regel eine Akkreditierung von einer Organisation, die die Qualität, Genauigkeit und die angewandten Verfahren der Labore unabhängig bewertet und bestätigt hat. Viele Länder verfügen über mehrere Akkreditierungsstellen, und Staaten erkennen die Messergebnisse der jeweils anderen oft auf der Grundlage dieser Akkreditierungen gegenseitig an. Weitere Informationen zur Akkreditierung finden Sie auf unserer speziellen Seite zur Kalibrierung.

Was sind die Anforderungen an Kalibrierstandards?

Messgeräte verfügen typischerweise über Spezifikationen für ihre Messbereiche, Genauigkeiten und Unsicherheiten. Diese Informationen sind im Produkthandbuch verfügbar, das häufig die Anforderungen an die Kalibrierung des Geräts festlegt. Für die Kalibrierung verwendete Standards sollten typischerweise mindestens viermal genauer sein als das Prüfobjekt.

Bei der Auswahl eines Kalibrierstandards sollte ein Ausgleich zwischen der erforderlichen Genauigkeit und den Budgetvorgaben berücksichtigt werden. Zusätzliche Faktoren umfassen Produkteigenschaften wie Benutzerfreundlichkeit, Formfaktor sowie die Möglichkeit, mehrere Geräte zu kalibrieren. Für unterschiedliche Arbeitslasten können Kalibrierstandards, die mittels Kalibriersoftware automatisiert werden können, ebenfalls vorteilhaft sein.

Welche Arten von Kalibrierstandards stellt Fluke Calibration her?

Fluke Calibration stellt verschiedene Arten von Kalibrierstandards her:

Elektrische Kalibrierstandards

  • Spannungsnormale
  • AC/DC-Transferelemente
  • AC-Messnormale
  • Widerstandsnormale
  • Verhältnisnormale
  • Strom-Shunts
  • Frequenznormale

HF-Kalibrierstandards

  • Referenzquellen mit geringem Phasenrauschen

Temperatur-Kalibrierstandards

  • Standard-Platinwiderstandsthermometer
  • Fixpunktzellen der Internationalen Temperaturskala von 1990 (ITS-90)
  • Wartungsgeräte
  • Flüssigstickstoff-Vergleichskalibratoren
  • Widerstandsbrücken
  • Standardwiderstände

Druck-Kalibrierstandards

  • Kolbenmanometer
  • Präzisionsmessgeräte für Druck (Druckwaagen)
  • Druckregler und Kalibratoren
  • Druckkomparatoren und digitale Druckmessgeräte
  • Portable/Handheld-Druckkalibratoren
  • Durchflusskalibrierstandards

Gasdurchfluss-Kalibrierstandards

  • Referenz-Durchflussmessgeräte

Was sind NIST-Standards für die Kalibrierung?

Zur Sicherstellung konsistenter und zuverlässiger Kalibrierungen hat das National Institute of Standards and Technology (NIST) mehrere Kalibrierstandards festgelegt. Diese Standards bieten Leitlinien für den Kalibrierungsprozess verschiedener Gerätetypen. NIST verwaltet zudem ein Akkreditierungsprogramm für Kalibrierlaboratorien, das eine unparteiische Bewertung der technischen Kompetenzen eines Labors und dessen Fähigkeit, spezifische Kalibrierungen oder Prüfungen durchzuführen, bietet.

Was ist die ISO-Norm für die Kalibrierung von Geräten?

Wenn über Kalibrierstandards gesprochen wird, beziehen sich diese nicht immer auf physikalische Messgeräte. Manchmal beziehen sich diese Verweise auf Qualitätsnormen oder Vorschriften, die Kalibrieranforderungen festlegen. Zum Beispiel ist ISO 9001 eine Qualitätsmanagementnorm, die von zertifizierten Unternehmen verlangt, ihre Prüfmittel zu kalibrieren und die damit verbundenen Prozesse und Verfahren zu dokumentieren. ISO/IEC 17025 ist die Qualitätsnorm, die Kalibrierlaboratorien anwenden, um sicherzustellen, dass sie valide Ergebnisse erzielen.

Chatten Sie mit unseremFluke Assistenten
Chat löschen