Zur Genauigkeit der Referenzthermometer Fluke 1523 und Fluke 1524 in Verbindung mit ausgewählten Messsonden
Labore und Industrieunternehmen vertrauen den Referenzthermometern Fluke 1523 und Fluke 1524, da diese zuverlässige und rückführbare Temperaturmessungen liefern. Ihre Leistung hängt jedoch nicht allein vom Thermometer ab. Die angeschlossene Messsonde ist eine entscheidende Komponente, um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen.
Dieses Video beschreibt bewährte Verfahren für die Kopplung der Fluke 1523 und Fluke 1524 mit Messsonden. Nutzen Sie die Genauigkeitstabelle auf dieser Seite als schnelle Referenz für die Spezifikation der Ausrüstung für Ihr nächstes Kalibrierungsprojekt.
Die Bedeutung der Sondenwahl
Die Messgeräte Fluke 1523 und Fluke 1524 sind für die Verwendung mit Präzisionssonden ausgelegt. Die gesamte Messunsicherheit wird sowohl vom Referenzthermometer als auch von der Messsonde bestimmt. Jeder Sondentyp bietet eine unterschiedliche Balance aus Temperaturbereich, Stabilität und Eintauchcharakteristika:
- Platin-Widerstandsthermometer (PRTs), Sekundärreferenz (5615-6-P, 5615-9-P, 5615-12-P) – Großer Betriebsbereich mit exzellenter Langzeitstabilität; ideal für Kalibrierlabore oder anspruchsvolle Industrieumgebungen.
- PRTs, Präzisions-Industrie (5627A-6-P, 5627A-9-P, 5627A-12-P) – Robust genug für industrielle Umgebungen bei gleichzeitig hoher Genauigkeit für die Prozesskalibrierung.
- PRTs, Sekundärnormal (5628-50-P) – Bieten messtechnische Genauigkeit für Labor-Referenznormale.
- PRTs für Volleintauchung (5606-50-P) – Ausgelegt für vollständiges Eintauchen, um Stielwärmefehler in tiefen Messbrunnen oder Bädern zu minimieren.
- Thermistorsonde (5610-9-P) – Bietet extrem hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit in engen Temperaturbereichen, geeignet für kritische Tieftemperaturmessungen.
- Thermoelemente Typ T und Typ K – Bieten einen breiten Temperaturbereich und schnelle Ansprechzeiten für Feld- oder Industrieanwendungen, wo Robustheit und ein breiter Messbereich gegenüber höchster Genauigkeit Priorität haben.
Alle Platin-Widerstandsthermometer (PRT)-Teilenummern, die auf „-P“ enden, kennzeichnen den Messsonden-Anschluss zur Verwendung mit den Fluke 1523 und Fluke 1524.
Interpretation der Genauigkeitstabelle

Die Genauigkeitsübersicht zeigt °C-Werte für jeden Sondentyp an diskreten Temperaturpunkten von -200 °C bis 1300 °C. Diese Werte repräsentieren die kombinierte Systemgenauigkeit des Referenzthermometers und der ausgewählten Sonde, einschließlich des angegebenen Referenzanschlusses.
Wichtige Hinweise
- Genauigkeitswerte variieren mit der Temperatur – oft enger im mittleren Temperaturbereich und weniger präzise an den Extremen.
- PRTs weisen im Allgemeinen die geringste Messunsicherheit über weite Bereiche auf; Thermistoren sind in engen Tieftemperaturbereichen überlegen.
- Thermoelemente bieten Flexibilität und erreichen höhere Maximaltemperaturen, jedoch mit größerer zulässiger Abweichung.
Bei der Sondenwahl stimmen Sie die erforderliche Genauigkeit bei Ihrer Betriebstemperatur mit den Spezifikationen in der Tabelle ab. Wenn Ihr Prozess beispielsweise nahe 100 °C arbeitet und eine Genauigkeit von ±0,02 °C erfordert, ist ein PRT der Serie 5615 möglicherweise am besten geeignet. Für kryogenische Messungen unter -100 °C überprüfen Sie, welche Sonde die erforderliche Messunsicherheit bei diesen Temperaturen aufrechterhält.
Praktische Hinweise für zuverlässige Messungen
- Umgebung stabilisieren: Lassen Sie Sonden und das zu messende Medium das thermische Gleichgewicht erreichen, bevor Messungen durchgeführt werden.
- Korrekte Eintauchtiefe einhalten: Halten Sie die angegebene Eintauchtiefe der Sonde ein, um Stielwärmefehler zu minimieren.
- Regelmäßig kalibrieren: Selbst hochstabile Sonden können driften; eine regelmäßige Kalibrierung mit einem rückführbaren Normal gewährleistet dauerhafte Konformität.
- Vorsichtig handhaben: Präzisionssonden – insbesondere PRTs – sind empfindlich gegenüber mechanischen Stößen und sollten in Schutzbehältern gelagert und transportiert werden.
Die Auswahl der richtigen Sonde ist entscheidend, um die volle Leistung Ihres Fluke 1523 oder Fluke 1524 Referenzthermometers zu erzielen. Indem Sie die Genauigkeitstabelle verstehen und die Sondencharakteristika an Ihre Messumgebung anpassen, können Sie rückführbare, zuverlässige Temperaturdaten von kryogenen bis zu Ofentemperaturen gewährleisten.