Fluke 754 Dokumentierender Prozesskalibrator mit HART-Funktionen
Wichtigste Merkmale
- Point-to-Point Modus, die gebräuchlichste Betriebsart, verbindet 754 mit einem einzelnen HART-Gerät in einer 4-20 mA-Schleife.
- Im Multidrop-Modus können mehrere HART-Instrumente über Busse verbunden werden. 754 erkennt alle Geräte, identifiziert verwendete Adressen und ermöglicht es Ihnen, das Instrument für Kalibrierung und ähnliche Prozesse auszuwählen.
- Im Burstmodus überträgt das HART-Instrument Datenpakete, ohne darauf zu warten, dass diese von einem Mastergerät abgefragt werden. 754 kann Transmitter für Prüfungen oder Kalibrierungen aus dem Burstmodus holen und sie später wieder in diesen umschalten.
Druckmodule
Deckt praktisch jede Druckanwendung einschließlich Überdruck, Differenzdruck, Dualdruck, Absolutdruck und Vakuum ab.
- Zeigt Druckmesswerte in einer der 10 Einheiten für den Druck an, die Sie in der Kalibratoreinstellung angeben.
- Robuste, mit Urethan überzogene Spritzguss-Gehäuse schützen die Module unter rauen Einsatz- und Umgebungsbedingungen.
- Mit interner Temperaturkompensation von 0 °C bis 50 °C für Genauigkeit über den gesamten Bereich
- Enthält ein Kalibrierzertifikat, rückführbar auf NIST
- Module können vor Ort kalibriert werden, wodurch eine bessere Kostenkontrolle ermöglicht wird.
Durch Druckmodule der Serie 700P kann der Kalibrator zur Druckkalibrierung und - messung erweitert werden. 29 Module sind verfügbar, mit spezifizierter Grundgenauigkeit bis 0,05 %. Die Bereiche bewegen sich zwischen 0 bis 1 inH20 (0 bis 0,25 kPa) und 0 bis 10.000 psi (0 bis 70.000 kPa). Zusatzinformationen zu den Druckmodulen sind auf der Druckmodul-Homepage verfügbar.
Automatisierte Prozeduren
Erlaubt das schnelle Erstellen leistungsstarker, automatisierter Kalibrierprozeduren für lineare Transmitter, Differenzdruck-Durchflusstransmitter sowie Ein- und Zweipunkt-Grenzschalter. Wählen Sie einfach die gewünschten Mess- und/oder Geberfunktionen aus, und geben Sie die Daten in die auf dem Bildschirm erscheinende Prozedurvorlage ein. Der Kalibrator erledigt den Rest. Er führt die Prüfung schnell durch, berechnet die Fehler und zeigt die endgültigen Ergebnisse an. Gleichzeitig werden die außerhalb der Toleranz liegenden Messpunkte farblich hervorgehoben.
Kundenspezifische Einheiten
Sie können eine Einheit einer anderen zuordnen, z. B. mV zu °C oder °F. Weiterhin können Sie die Geräte der Serie 750 mit Zubehör mit Millivoltausgang nutzen, z. B. der Temperatursonde Fluke 80T-IR, und Tests mit nicht unterstützten Einheiten dokumentieren, z. B. ppm oder Upm.
Vom Benutzer eingegebene Werte
Ermöglicht es dem Techniker, Kalibrierergebnisse aufzuzeichnen, die von anderen Geräten gegeben oder gemessen und von Schalttafel-Messinstrumenten oder Anzeigeinstrumenten angezeigt werden.
Grenzschalter-Kalibrierung
Ermöglicht die schnelle und automatische Kalibrierung von Ein- und Zweipunkt-Grenzschaltern für Spannung, Strom, Temperatur und Druck.
Kalibrierung der Differenzialdruck-Durchflussmessgeräte
Die Routinen nutzen eine Quadratwurzel-Funktion für die direkte Kalibrierung dieser Geräte.
Zusatzfunktionen
Multifunktional
Kalibrieren von Temperatur, Druck, Spannung, Strom, Widerstand und Frequenz. Da es sowohl messen als auch geben kann, können Sie mit einem einzigen, robusten Messgerät Fehlersuchen durchführen und kalibrieren.
Leistungsstark, aber dennoch einfach zu benutzen
Eine einfach zu befolgende, menügeführte Anzeige führt Sie durch die wichtigsten Aufgaben. Schnelle Einarbeitung in Minuten Programmierbare Kalibrierroutinen ermöglichen Ihnen die Erstellung und Durchführung von automatisierten Prozeduren mit Messreihen vor und nach der Justierung, um schnelle und konsistente Kalibrierungen sicherzustellen.
Zeichnet Ergebnisse auf und dokumentiert sie
Um Sie bei der Einhaltung der ISO-9000-Norm oder gesetzlicher Vorschriften zu unterstützen, erfasst das Fluke 754 Ihre Kalibrierergebnisse und macht die Arbeit mit Stift und Notizblock im mobilen Einsatz unnötig. Die USB-Schnittstelle ermöglicht die Übertragung der Ergebnisse auf einen PC und spart Ihnen gegenüber einer manuellen Niederschrift der Daten Zeit ein.
Handlich
Klein genug, um einfach in einer Werkzeugtasche verstaut und in beengten Räumen eingesetzt werden zu können. Läuft für die Dauer einer kompletten Schicht mit einem aufladbaren Li-Ionen-Akkusatz.
Robust und zuverlässig
Vertrauen Sie der robusten Konstruktion von Fluke, um eine extrem hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit unter rauen Umgebungsbedingungen zu erhalten. Das mit Urethan überzogene Gehäuse eignet sich hervorragend für die rauen Einsatzbedingungen in Industrieumgebungen.
Helles weißes Display
Anzeige von Ergebnissen bei allen Lichtverhältnissen. Hintergrundbeleuchtung mit (3) Einstellungen.
Programmierbare Tasten
Bietet per Tastendruck Zugriff auf erweiterte Funktionen wie Aufgabenlisten, automatisierte Prozeduren, Skalierung, Min/Max, Stufen- und Rampenfunktion sowie auf den Speicher für Mess- und Kalibrierdaten.
Drei Betriebsarten
Messen, Geben oder gleichzeitiges Messen/Geben – ermöglicht Technikern die Fehlersuche, Kalibrierung oder Instandhaltung von Messgeräten mit nur einem Werkzeug.
Mehrsprachige Benutzeroberfläche
Zeigt Anweisungen in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch an.
Eingebauter, algebraischer Rechner
Mit vier Funktionen (plus Quadratwurzel); ermöglicht das Speichern, Abrufen und Durchführen von Berechnungen, die zum Einstellen von Messgeräten oder zum Auswerten von Daten vor Ort benötigt werden. Nutzen Sie ihn, um die Geberfunktion auf einen berechneten Wert einzustellen. Sie benötigen weder einen Stift noch einen Notizblock oder gar einen separaten Rechner.
Programmierbare Verzögerung der Messung
Erlaubt bei automatisierten Prozeduren die Kalibrierung von langsam reagierenden Geräten.
Produktübersicht: Fluke 754 Dokumentierender Prozesskalibrator mit HART-Funktionen
Sie werden begeistert sein, was Ihr Kalibrator alles kann.
Der 754 enthält alle wertvollen Funktionen, die schon der bewährte Vorgänger 744 hatte, und vieles darüber hinaus! HART-Kommunikationsfunktionen werden zu einem integrierten, kommunizierenden Kalibrator kombiniert. Dieses stabile, zuverlässige Werkzeug ist ideal für die Kalibrierung, Instandhaltung und Fehlerbehebung von HART- und anderen Instrumenten geeignet.
Als robuster Handheld-Kalibrator übernimmt der 754 die Aufgaben von mehreren anderen Geräten: Geben, Simulieren und Messen von Druck, Temperatur und elektrischen Signalen. Das Gerät bietet eine neue verbesserte Grafikanzeige, einen Li-Ionen-Akku für längere Betriebszeiten, einen USB-Anschluss und neue Zubehörteile, die das Paket komplettieren.
Für die Dokumentation automatisiert der 754 Kalibrierprozeduren und erfasst Ihre Daten. Und natürlich hilft er Ihnen, die Anforderungen von anspruchsvollen Normen und Vorschriften wie ISO 9000, FDA, EPA und OSHA zu erfüllen.
HART-Funktionen
Der 754 übernimmt praktisch alle Aufgaben, die Sie bei Instandhaltung und Kalibrierung mit einem separaten Kommunikator durchführen. In der Tat stellt er die meisten Kommunikationsfunktionen eines HART-Kommunikators bereit.
Um ein umfassendes und papierloses Kalibrierverwaltungssystem zu erhalten, ergänzen Sie den Kalibrator mit der DPCtrack2 Calibration Management Software von Fluke , die zusammen mit dem Fluke 753 und dem Fluke 754 sowie mit den älteren Kalibratoren Fluke 743 und 744 genutzt werden kann.
Der dokumentierende Prozesskalibrator Fluke 754 mit HART-Funktionen: Effizienter. Schneller.
Technische Daten: Fluke 754 Dokumentierender Prozesskalibrator mit HART-Funktionen
Messfunktionen (Genauigkeit spezifiziert als ±(% vom angezeigten Wert + festem Bereichswert)) | |||||
Gleichspannung | Bereich/Auflösung | 1 Jahr | 2 Jahre | ||
100,000 mV | 0,02 % + 0,005 mV | 0,03 % + 0,005 mV | |||
3,00000 V | 0,02 % + 0,00005 V | 0,03 % + 0,00005 V | |||
30,0000 V | 0,02 % + 0,0005 V | 0,03 % + 0,0005 V | |||
300,00 V | 0,05 % + 0,05 V | 0,07 % + 0,05 V | |||
Wechselspannung | 3,000 V (40 Hz to 500 Hz) / 0,001 V | 0,5 % + 0,002 V | 1,0 % + 0,004 V | ||
30,00 V (40 Hz to 500 Hz) / 0,01 V | 0,5 % + 0,02 V | 1,0 % + 0,04 V | |||
300,0 V (40 Hz to 500 Hz) / 0,1 V | 0,5 % + 0,2 V | 1,0 % + 0,2 V | |||
Gleichstrom | 30,000 mA | 0,01 % + 5 µA | 0,015 % + 7 µA | ||
110,00 mA | 0,01 % + 20 µA | 0,015 % + 30 µA | |||
Widerstand | 10,000 Ω | 0,05 % + 50 mΩ | 0,07 % + 70 mΩ | ||
100,00 Ω | 0,05 % + 50 mΩ | 0,07 % + 70 mΩ | |||
1,0000 kΩ | 0,05 % + 500 mΩ | 0,07 % + 0,5 Ω | |||
10,000 kΩ | 0,1 % + 10 Ω | 0,15 % + 15 Ω | |||
Frequenz | 1,00 bis 110,00 Hz/0,01 Hz | 0,05 Hz | |||
110,1 bis 1100,0 Hz/0,1 Hz | 0,5 Hz | ||||
1,101 bis 11,000 kHz/0,001 kHz | 0,005 kHz | ||||
11,01 bis 50,00 kHz/0,01 kHz | 0,05 kHz | ||||
Geberfunktionen (Genauigkeit spezifiziert als ±(% vom angezeigten Wert + festem Bereichswert)) | |||||
1 Jahr | 2 Jahre | ||||
Gleichspannung | 100,000 mV | 0,01 % + 0,005 mV | 0,015 % + 0,005 mV | ||
1,00000 V | 0,01 % + 0,00005 V | 0,015 % + 0,0005 V | |||
15,0000 V | 0,01 % + 0,0005 V | 0,015 % + 0,0005 V | |||
Gleichstrom | 22,000 mA (Geben) | 0,01 % + 0,003 mA | 0,02 % + 0,003 mA | ||
Stromsenke (Simulieren) | 0,02 % + 0,007 mA | 0,04 % + 0,007 mA | |||
Widerstand | 10,000 Ω | 0,01 % + 10 mΩ | 0,015 % + 15 mΩ | ||
100,00 Ω | 0,01 % + 20 mΩ | 0,015 % + 30 mΩ | |||
1,0000 kΩ | 0,02 % + 0,2 Ω | 0,03 % + 0,3 Ω | |||
10,000 kΩ | 0,02 % + 3 Ω | 0,03 % + 5 Ω | |||
Frequenz | 0,1 bis 10,99 Hz | 0,01 Hz | |||
0,01 bis 10,99 Hz | 0,01 Hz | ||||
11,00 bis 109,99 Hz | 0,1 Hz | ||||
110,0 bis 1099,9 Hz | 0,1 Hz | ||||
1,100 bis 21,999 kHz | 0,002 kHz | ||||
22,000 bis 50,000 kHz | 0,005 kHz | ||||
Technische Daten | |||||
Datenprotokollierungsfunktionen | Messfunktionen | Spannung, Strom, Widerstand, Frequenz, Temperatur, Druck | |||
Messwertrate | 1, 2, 5, 10, 20, 30 oder 60 Messwerte/Minute | ||||
Maximale Aufzeichnungslänge | 8000 Messwerte (7980 bei 30 oder 60 Messwerten/Minuten) | ||||
Rampenfunktionen | Geberfunktionen | Spannung, Strom, Widerstand, Frequenz, Temperatur | |||
Geschwindigkeit | 4 Stufen/Sekunde | ||||
Auslöseerkennung | Durchgang oder Spannung (Durchgangserkennung steht beim Geben von Strom nicht zur Verfügung) | ||||
Schleifenstromfunktion | Spannung | Auswählbar, 26 V | |||
Genauigkeit | 10 %, 18 V Minimum bei 22 mA | ||||
Maximal zulässiger Strom | 25 mA, kurzschlussgeschützt | ||||
Maximal zulässige Eingangsspannung | 50 V DC | ||||
Stufenfunktionen | Geberfunktionen | Spannung, Strom, Widerstand, Frequenz, Temperatur | |||
Manuelle Stufenfunktion | Wählbare Schrittgröße, kann mit Pfeiltasten verändert werden | ||||
Automatische Stufenfunktion | Vollständig programmierbar für Funktion, Startverzögerung, Stufenwert, Zeit pro Stufe, Wiederholung | ||||
Umgebungsdaten | |||||
Betriebstemperatur | -10 °C bis 50 °C | ||||
Lagerungstemperatur | -20 °C bis +60 °C | ||||
Schutz gegen Staub und Wasser | entspricht IP 52, IEC 529 | ||||
Höhe über NN bei Betrieb | 3000 m über Normalnull | ||||
Sicherheitsbestimmungen | |||||
Zulassungen | CAN/CSA C22.2 Nr. 1010.1-92, ASNI/ISA S82.01-1994, UL3111 und EN610-1:1993 | ||||
Mechanische und allgemeine Daten | |||||
Abmessungen | 136 x 245 x 63 mm | ||||
Gewicht | 1.2 kg (2.7 lb) | ||||
Stromversorgung | Li-Ionen-Akkusatz: 7,2 V, 4400 mAh, 30 Wh | ||||
Betriebsdauer | durchschnittlich > 8 Stunden | ||||
Akkuwechsel | Austausch ohne Öffnen des Kalibrators; keine Werkzeuge erforderlich | ||||
Seitliche Anschlüsse | Druckmodul-Anschluss | ||||
USB-Schnittstelle für den Anschluss an einen PC | |||||
Anschluss für digitale Prozessinstrumente (HART) | |||||
Anschluss für optionales Ladegerät/Netzgerät | |||||
Datenspeicherkapazität | Ergebnisse für Kalibrierprozeduren und -ergebnisse von 1 Woche | ||||
90-Tage-Spezifikationen | Die Spezifikationsintervalle für die Geräte der Serie 750 sind 1 Jahr und 2 Jahre. | ||||
Die typische 90-Tage-Genauigkeit für Messen und Geben kann geschätzt werden, indem man die Ein-Jahr-Spezifikationen „% vom Messwert“ oder „% vom Geberwert“ durch 2 teilt. | |||||
Die Grundspezifikationen, ausgedrückt als „% vom Bereichsendwert“ oder „Zählwerte“ oder „Ohm“ (fester Bereichswert) bleiben konstant. | |||||
Temperatur, Widerstandstemperaturfühler (RTD) (Genauigkeit spezifiziert als ±(% vom angezeigten Wert + °C)) | |||||
Typ des RTD | Bereich °C | Messen °C¹ | |||
1 Jahr | 2 Jahre | ||||
100 Ω Pt (385) | -200 bis 100 100 bis 800 | 0,07 °C 0,02 % + 0,05 °C | 0,14 °C 0,04 % + 0,10 °C | ||
200 Ω Pt (385) | -200 bis 100 100 bis 630 | 0,07 °C 0,02 % + 0,05 °C | 0,14 °C 0,04 % + 0,10 °C | ||
500 Ω Pt (385) | -200 bis 100 100 bis 630 | 0,07 °C 0,02 % + 0,05 °C | 0,14 °C 0,04 % + 0,10 °C | ||
1000 Ω Pt (385) | -200 bis 100 100 bis 630 | 0,07 °C 0,02 % + 0,05 °C | 0,14 °C 0,04 % + 0,10 °C | ||
100 Ω Pt (3916) | -200 bis 100 100 bis 630 | 0,07 °C 0,02 % + 0,05 °C | 0,14 °C 0,04 % + 0,10 °C | ||
100 Ω Pt (3926) | -200 bis 100 100 bis 630 | 0,08 °C 0,02 % + 0,06 °C | 0,16 °C 0,04 % + 0,12 °C | ||
10 Ω Cu (427) | -100 bis 260 | 0,2 °C | 0,4 °C | ||
120 Ω Ni (672) | -80 bis 260 | 0,1 °C | 0,2 °C | ||
Quellenstrom | Geben °C | Zulässiger Strom² | |||
1 Jahr | 2 Jahre | ||||
1 mA | 0,05 °C 0,0125 % + 0,04 °C | 0,10 °C 0,025 % + 0,08 °C | 0,1 mA bis 10 mA | ||
500 μA | 0,06 °C 0,017 % + 0,05 °C | 0,12 °C 0,034 % + 0,10 °C | 0,1 mA bis 1 mA | ||
250 μA | 0,06 °C 0,017 % + 0,05 °C | 0,12 °C 0,034 % + 0,10 °C | 0,1 mA bis 1 mA | ||
150 μA | 0,06 C 0,017 % + 0,05 °C | 0,12 C 0,034 % + 0,10 °C | 0,1 mA bis 1 mA | ||
1 mA | 0,05 °C 0,0125 % + 0,04 °C | 0,10 °C 0,025 % + 0,08 °C | 0,1 mA bis 10 mA | ||
1 mA | 0,05 °C 0,0125 % + 0,04 °C | 0,10 °C 0,025 % + 0,08 °C | 0,1 mA bis 10 mA | ||
3 mA | 0,2 °C | 0,4 °C | 0,1 mA bis 10 mA | ||
1 mA | 0,04 °C | 0,08 °C | 0,1 mA bis 10 mA | ||
1. Für Zwei- und Dreileiter-RTD-Messungen: 0,4 °C zu den spezifizierten Werten addieren. 2. Unterstützt gepulste Transmitter und SPS mit Impulsdauern bis hinunter zu 1 ms. | |||||
Temperatur, Thermoelemente | |||||
Typ | Geben °C | Messen °C | Geben °C | ||
1 Jahr | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | ||
U | -250 bis -200 | 1,3 | 2,0 | 0,6 | 0,9 |
-200 bis -100 | 0,5 | 0,8 | 0,3 | 0,4 | |
-100 bis 600 | 0,3 | 0,4 | 0,3 | 0,4 | |
600 bis 1000 | 0,4 | 0,6 | 0,2 | 0,3 | |
N | -200 bis -100 | 1,0 | 1,5 | 0,6 | 0,9 |
-100 bis 900 | 0,5 | 0,8 | 0,5 | 0,8 | |
900 bis 1300 | 0,6 | 0,9 | 0,3 | 0,4 | |
J | -210 bis -100 | 0,6 | 0,9 | 0,3 | 0,4 |
-100 bis 800 | 0,3 | 0,4 | 0,2 | 0,3 | |
800 bis 1200 | 0,5 | 0,8 | 0,3 | 0,3 | |
K | -200 bis -100 | 0,7 | 1,0 | 0,4 | 0,6 |
-100 bis 400 | 0,3 | 0,4 | 0,3 | 0,4 | |
400 bis 1200 | 0,5 | 0,8 | 0,3 | 0,4 | |
1200 bis 1372 | 0,7 | 1,0 | 0,3 | 0,4 | |
T | -250 bis -200 | 1,7 | 2,5 | 0,9 | 1,4 |
-200 bis 0 | 0,6 | 0,9 | 0,4 | 0,6 | |
0 bis 400 | 0,3 | 0,4 | 0,3 | 0,4 | |
B | 600 bis 800 | 1,3 | 2,0 | 1,0 | 1,5 |
800 bis 1000 | 1,0 | 1,5 | 0,8 | 1,2 | |
1000 bis 1820 | 0,9 | 1,3 | 0,8 | 1,2 | |
R | -20 bis 0 | 2,3 | 2,8 | 1,2 | 1,8 |
0 bis 100 | 1,5 | 2,2 | 1,1 | 1,7 | |
100 bis 1767 | 1,0 | 1,5 | 0,9 | 1,4 | |
S | -20 bis 0 | 2,3 | 2,8 | 1,2 | 1,8 |
0 bis 200 | 1,5 | 2,1 | 1,1 | 1,7 | |
200 bis 1400 | 0,9 | 1,4 | 0,9 | 1,4 | |
1400 bis 1767 | 1,1 | 1,7 | 1,0 | 1,5 | |
C | 0 bis 800 | 0,6 | 0,9 | 0,6 | 0,9 |
800 bis 1200 | 0,8 | 1,2 | 0,7 | 1,0 | |
1200 bis 1800 | 1,1 | 1,6 | 0,9 | 1,4 | |
1800 bis 2316 | 2,0 | 3,0 | 1,3 | 2,0 | |
L | -200 bis -100 | 0,6 | 0,9 | 0,3 | 0,4 |
-100 bis 800 | 0,3 | 0,4 | 0,2 | 0,3 | |
800 bis 900 | 0,5 | 0,8 | 0,2 | 0,3 | |
U | -200 bis 0 | 0,6 | 0,9 | 0,4 | 0,6 |
0 bis 600 | 0,3 | 0,4 | 0,3 | 0,4 | |
BP | 0 bis 1000 | 1,0 | 1,5 | 0,4 | 0,6 |
1000 bis 2000 | 1,6 | 2,4 | 0,6 | 0,9 | |
2000 bis 2500 | 2,0 | 3,0 | 0,8 | 1,2 | |
XK | -200 bis 300 | 0,2 | 0,3 | 0,2 | 0,5 |
300 bis 800 | 0,4 | 0,6 | 0,3 | 0,6 |
Modelle: Fluke 754 Dokumentierender Prozesskalibrator mit HART-Funktionen
Dokumentierender Prozesskalibrator mit HART-Funktionalität mit:
- BC7240 Akku-Ladegerät
- BP7240 Li-Ionen-Akkusatz
- DPCTrack 2™ Demo-Software
- Bedienungshandbuch
- Auf NIST rückführbares Kalibrierprotokoll mit Messdaten
- Drei TP220 Testsondensätze mit drei Krokodilklemmensätzen mit "verlängerten Zähnen"
- Zwei AC280 Hakenklemmensätze
- C799 Tasche
- USB-Schnittstellenkabel, Fluke 754HHC HART-Schnittstellenkabel
Ressourcen: Fluke 754 Dokumentierender Prozesskalibrator mit HART-Funktionen
- 753/754 | Benutzerhandbuch
- 753/754 | Anhang zum Benutzerhandbuch
- DPC/TRACK | Benutzerhandbuch
- DPCTrack2 | Benutzerhandbuch
- 753/754 | Erste Schritte
- 753/754 | Erklärung zu flüchtigen Speichern
- 753/754 | Kalibrierhandbuch
- 753/754 | Anhang zum Kalibrierhandbuch
- 754 Hart | Benutzeranleitung
- 75X EL | Anleitungsblatt
- DPC/TRACK | Installationsanleitung
- DPCTrack2 | Erste Schritte