Thermoelement-Fixpunktofen 9112B

  • No image available
Nicht mehr hergestellt
Dieses Produkt wird nicht mehr hergestellt oder wurde neu klassifiziert.

Produktübersicht: Thermoelement-Fixpunktofen 9112B

Kalibrieröfen sind eine hervorragende Alternative zu Sandbädern, insbesondere für Thermoelemente, RTDs und LWL-Messfühler. Mit einem Fünf-Loch-Standardblock und verfügbaren anpassbaren Blöcken weist der Thermoelement Kalibrator 9112B weniger Begrenzungen hinsichtlich Größe und Form der zu kalibrierenden Sensoren auf wie andere Öfen. Darüber hinaus bietet der 9112B einen von den meisten Thermoelementkalibratoren unerreicht hohen Grad an Stabilität.

Automatisierungssoftware
Mit unserer MET/TEMP II-Software 9938 können Sie Ihre Kalibrierungen über den PC automatisieren. Die Software übernimmt nicht nur den Betrieb des Ofens, sondern automatisiert auch die Anzeigen sowie die Kalibrierprozeduren. Weitere Informationen zu unseren Software-Paketen finden Sie ab Seite 96.

Einmalige Technik
Der Thermoelement-Kalibrierofen 9112B nutzt ein spezielles Heizerdesign für Temperaturhomogenität und schnelle Wärmeraten. Die Heizer sind in ein hitzebeständiges Keramikfasermaterial eingebettet und bilden ein zweiteiliges Heizaggregat. Die gesamte Prüfzone des Ofens ist mit einem Quarzrohr ausgekleidet. Dieses isoliert den isothermischen Block und Ihre Arbeit gegen die hochleistungsfähigen Heizerwicklungen, während es gleichzeitig den Block unterstützt und einen weiteren Ausgleich der Temperaturverteilung fördert.

Das isothermische Blockaggregat besteht aus einer Legierung mit hohem Nickelgehalt, die eine gute Wärmeleitfähigkeit sowie eine gute Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation gewährleistet. Der zentrale Block ist so bemessen, dass ein optimaler Ausgleich zwischen ausreichend hoher Masse für gute Temperaturstabilität/-homogenität und ausreichend geringer Masse für schnelle Erwärmung/Abkühlung und Stabilisierung erreicht wird. Das Aggregat verwendet zwei kleinere Legierungsblöcke als Wärmesperren und Wärmeableiter. Die Blöcke sind durch Führungsrohre verbunden, in denen die Messfühler ins Zentrum des Blocks geführt werden. Ein Wärmeschild an der Vorderseite des Aggregats verhindert Wärmeverluste an der Vorderseite des Ofens.

Kalibrierungen mehrerer Messfühler
Der Standardofenblock ist für die Aufnahme von maximal vier zu prüfenden Messfühlern und einem Referenzmessfühler ausgelegt. In die vier Prüfbohrungen werden Messfühler mit einem Durchmesser von 1/4 Zoll eingebracht, in die Referenzbohrungen etwas größere und typische Thermoelemente des Standardtyps S oder ein SPRT. Angepasste isothermische Blöcke können eine bestimmte Anzahl von Messfühlern mit unterschiedlichen Durchmessern und Tiefen aufnehmen. Wenden Sie sich an unsere Vertriebsabteilung, um ein Angebot zu erhalten.

Mikroprozessorregelung

Ein mikroprozessorbasierter digitaler Temperaturregler ermöglicht schnelle und einfache Sollwertanpassungen. Zum besseren Überblick werden Soll- und Ist-Temperaturwerte gleichzeitig angezeigt. Eine Drucktaste ermöglicht die schnelle manuelle Temperatureinstellung. Der Regler wurde werksseitig für optimale Leistungsfähigkeit zwischen 300 °C und 1100 °C eingestellt, wenn die Tuning-Funktion für automatische Übereinstimmung gemäß den Sollwertanforderungen eingestellt ist. Beim Betrieb des Ofens unterhalb von 300 °C werden Reglereinstellungen vorgenommen, um hohe Stabilität zu erreichen.

Die isothermische Blockkonstruktion in Kombination mit der Auto-Tuning-Funktion des Reglers bieten eine hervorragende Messtechnikleistung. Block „B“ bietet eine Temperaturhomogenität von ±0,1 °C am unteren Ende und von ± 0,3 °C oder besser am Hochtemperaturende.

Die in der Spezifikationstabelle angegebenen Stabilitätszahlen beziehen sich auf die mittelfristige bis Langzeitstabilität. Die Kurzzeitstabilität bei einer Vergleichskalibrierung ist sogar noch besser.

Dank unseres innovativen 9112B-Designs können Weitbereichs- und Hochtemperaturkalibrierungen jetzt einfacher und weniger kostenaufwändig durchgeführt werden. Thermoelemente, RTDs und andere Sensoren werden alle mit einem höheren Vertrauens- und Genauigkeitsniveau kalibriert.

Technische Daten: Thermoelement-Fixpunktofen 9112B

Technische Daten
Bereich
 
300 bis 1100 °C
Stabilität
 
 
±0,05 °C bei 300 °C
±0,1 °C bei 700 °C ±0,1 °C bei 1100 °C
Temperaturhomogenität
 
 
±0,1 °C bei 300 °C
±0,2 °C bei 700 °C
±0,3 °C bei 1100 °C
Aufheizraten
 
25 °C auf 900 °C: 35 Minuten
900 °C auf 1100 °C: 3 Stunden
Abkühlraten
 
Nom. bei 800 °C ≥ 300 °C/Stunde
Nom. bei 600°C ≥ 180 °C/Stunde
Stabilisierungszeit
 
In der Regel 2 Stunden im mittleren Bereich, langsamer am Niedrigtemperaturende (4 Stunden), schneller am Hochtemperaturende
SchnittstelleRS-232-Schnittstelle bei allen Geräten enthalten
Außenabmessungen
(H x B x T)
457 x 337 x 660 mm
Thermoblöcke
 
406 mm Eintauchtiefe; umfasst vier Bohrungen bei 6,35 mm und eine Bohrung bei 7,11 mm
Gewicht33 kg mit Block
Leistung
 
230 V AC (±10 %), 50/60 Hz,
16 A, 3700 W
NIST-rückführbare
Kalibrierung
Daten bei 420 °C

Modelle: Thermoelement-Fixpunktofen 9112B

9112B-B
Fixpunktofen
(umfasst 406 mm Standardblock)

Anpassbare Einsätze auf Anfrage erhältlich
Chatten Sie mit unseremFluke Assistenten
Chat löschen