molbox2 Massedurchfluss-Messsystem
Wichtigste Merkmale
- Messunsicherheit ± 0,125 % vom Messwert bei Massedurchflussmessungen mit molbloc-L- und molbloc-S-Elementen mit Premiumkalibrierungen
- Akkreditierte und rückführbare Unsicherheitsspezifikation von +/- 0,5 % vom Messwert für 9 ausgewählte Gase sowie eine rückführbare Unsicherheitsspezifikationen für 18 zusätzliche Gase für molbloc-L, ohne die tatsächliche Kalibrierung von Gasen, basierend auf den Gaseigenschaften aus NIST REFPROP10 und N2-Gaskalibrierungen
- Dreimal schnellere Durchfluss-Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zu früheren molbox-Versionen
- Umfassendes Angebot an Softwareautomatisierungen und Hardwarezubehör für ein vollständiges Massedurchflusskalibriersystem – einschließlich der Kalibriersoftware COMPASS® for Flow
Produktübersicht: molbox2 Massedurchfluss-Messsystem
Geringstmögliche Unsicherheit bei der Kalibrierung von Gasmassendurchflussmessgeräten und -reglern
Das Durchfluss-Messystem molbox2 von Fluke Calibration stellt eine wichtige Ergänzung des Massedurchflusskalibriersystems für Gase molbloc/molbox dar. In Kombination mit molbloc-Massedurchflusselementen bietet Ihnen molbox2 die geringstmögliche Unsicherheit bei der Kalibrierung von Gasmassendurchflussmessgeräten und -reglern. Mit der speziellen Konfiguration molbox2-S können Sie molbox-S-Schalldüsen-Durchflusselemente bei höherem Druck als bisher möglich verwenden, wodurch der nutzbare Durchflussbereich deutlich erhöht wird.
Ein molbloc/molbox2-Gasströmungskalibriersystem ist die ideale Lösung zur Kalibrierung von Durchflussmessgeräten, thermischen Massedurchflussreglern (MFCs), Rotametern, Turbinengaszählern, Gasblasen-Durchflussmessern und anderen Massedurchflussmessgeräten. Dank Echtzeitmessung, dem Fehlen beweglicher Teile und rückführbarer Kalibrierung bei mehreren unterschiedlichen Gasen und Betriebsdrücken kann mit molbloc/molbox nahezu jede Kalibrieranwendung kompromisslos umgesetzt werden. molbloc/molbox-Systeme werden vielfach und in zahlreichen Bereichen wie Pharma, Halbleiter, Luft- und Raumfahrt, Umweltüberwachung, Energiegewinnung, Herstellung von Referenzgasgemischen sowie Forschungs- und Kalibrierlaboratorien eingesetzt.
Einzigartige Spezifikationen der Unsicherheit
Dank der Innovationen von molbox2 erzielt das molbloc/molbox2-System die branchenweit geringsten Unsicherheiten bei der Massedurchflussmessung für Gase. Die geringere Unsicherheit wird durch mehrere ausschlaggebende Verbesserungen ermöglicht, wie z. B.:
- Verwendung der exklusiven Q-RPT-Technologie (Quartz Reference Pressure Transducer, Quarz-Referenzdruckwandler) von Fluke Calibration zur genauen Messung von Absolut- und Differenzdruck. molbox2-Q-RPTs sind speziell charakterisierte Sensoren mit der gleichen Technologie, die auch in den Transfernormalen von Fluke Calibration für Druck eingesetzt werden.
- „Premium“-Kalibrierungen für molbloc linearisieren den Durchfluss am molbloc-Ausgang, um die vorhandene Genauigkeit und Wiederholbarkeit noch besser zu nutzen.
- Erweiterte molbloc-Modellierung verbessert die Leistung der molbloc-L-Laminar-Durchflusselemente über die gesamte Bandbreite an Betriebsdrücken.
- Verringerte Unsicherheit bei Gaseigenschaften durch Verwendung von Daten aus der NIST-Referenzdatenbank zu Flüssigkeiten, Thermodynamik und Transporteigenschaften (NIST Reference Fluid Thermodynamic and Transport Properties Database (REFPROP10)).
- Kontinuierliche Verbesserungen an der molbloc-Kalibrierverfahrenskette, basierend auf den primären physikalischen Messgrößen Masse und Zeit und Massedurchflussmessungen mit dem dynamischen gravimetrischen Durchflussnormal von Fluke Calibration.
- Akkreditierte und rückführbare Unsicherheitsspezifikation von 0,5 % vom Messwert für 9 ausgewählte Gase, ohne die tatsächliche Kalibrierung von Gasen, basierend auf den Gaseigenschaften aus NIST REFPROP10 und N2-Gaskalibrierungen.
- Rückführbare Unsicherheitsspezifikationen für 18 zusätzliche Gase basierend auf den Gaseigenschaften aus NIST REFPROP10 und N2-Gaskalibrierungen.
- Dreimal schnellere Durchfluss-Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zu früheren molbox-Versionen.
Vier Kalibrierungsstufen durch molbloc-L-Massedurchflusselemente sind verfügbar, um Messunsicherheit, Akkreditierung, Rückführbarkeit und Kosten gegeneinander abzuwägen:
- Premium: Messunsicherheit ± 0,125 % vom Messwert oder 0,0125 % vom Bereichsendwert der Durchflussmessung
- Standard: Messunsicherheit ± 0,2 % vom Messwert oder 0,02 % vom Bereichsendwert der Durchflussmessung
- Akkreditiert und rückführbar: Messunsicherheit ± 0,5 % vom Messwert oder 0,05 % vom Bereichsendwert der Durchflussmessung für 9 ausgewählte Gase
- Rückführbar, aber nicht akkreditiert: ± mehr als 0,5 % vom Messwert, 0,05 % vom Bereichsendwert oder die Wurzel der Summe der Quadrate*[0,2 % vom Messwert, Unsicherheiten von Gaseigenschaften] für 18 zusätzliche Gase
Die neuen molbloc-L sind für beide Typen der Kalibrierung geeignet. Vorhandene molblocs sind mit molbox2 bei ± 0,2 % Unsicherheit vom Messwert (Standard) und +/- 0,125 % Unsicherheit vom Messwert (Premium) bei tatsächlicher Gaskalibrierung kompatibel.
molbox2-S erweitert die Regelbarkeit – ohne Vakuumpumpen
molbox2-S ist eine besondere Konfiguration der molbox2, die dazu dient, mit molbloc-S Schalldüsen-Durchflusselementen einen weiten Messbereich (10:1 Teillastbetrieb) abzudecken, ohne dass eine zusätzliche Vakuumpumpe erforderlich ist. molbox2-S ist mit vorgeschaltetem Q-RPT-Druckbereich bis 2 MPa (300 psia) erhältlich, sodass molbloc-S-Elemente in einem weiten Messbereich für Durchflussmessgeräte eingesetzt werden können, die häufig unter atmosphärischem Druck getestet werden. Das ermöglicht die Konfiguration eines Kalibriersystems mit weitem Messbereich, mit weniger molbloc-Elementen und minimalem Zubehör. Außerdem wird der Messbereich vorhandener molbloc-S-Elemente durch Hinzufügen einer Hochdruck-molbloc-Kalibrierung deutlich erweitert.
Beispiel für den Bereich eines molbloc-S mit einem Prüfling unter atmosphärischem Druck
molbloc-S-Element | Nutzbarer Bereich mit SP Kalibrierung und molbox2 A700K | Nutzbarer Bereich mit HP-Kalibrierung und molbox2-S A2M |
1E2-S | 15 bis 60 slm* | 20 bis 300 slm |
5E2-S | 67 bis 300 slm* | 100 bis 1000 slm |
*Der minimal nutzbare Durchfluss von molbloc-S-Elementen mit Standard-Druckkalibrierung (SP) wird durch den Rückstaudruck begrenzt, wenn molbloc -S dem Prüfling vorgeschaltet („upstream“) bei atmosphärischem Druck eingesetzt ist. Durchflusswerte werden in Standardlitern pro Minute bei 0 °C gemessen.
molbox2-S ist auf die Verwendung mit molbloc-S-Elementen ausgelegt und daher nur für die Messung des Absolutdrucks konfiguriert, wodurch die Kosten gesenkt werden. Außerdem verringert es die Komplexität des Massedurchfluss-Messsystems und die Gesamtkosten sowie die fortlaufenden Kalibrierkosten.
Denselben molbloc in mehreren Anwendungen einsetzen
Für jeden Gastyp werden unterschiedliche Kalibrierarten der molbloc-Elemente unterstützt. Das bedeutet, dass jeweils ein molbloc separat für die Nutzung bei Hochdruck (dem Prüfling vorgeschaltet) und Niederdruck (dem Prüfling nachgeschaltet) kalibriert werden kann, um unterschiedliche Anwendungen zu ermöglichen, ohne zwei molblocs oder das manuelle Laden unterschiedlicher molbloc-Kalibrierdateien zu erfordern. Alle Kalibrierungen werden auf dem molbloc EEPROM gespeichert. Der Benutzer kann dann einfach einen Kalibriertyp über das vordere molbox1+-Bedienfeld oder die molbox2-Schnittstelle auswählen.
Fluke Premium Care für Ihre Messgeräte
Wenn Sie in Ihre Fluke Messgeräte investieren, dann wollen Sie die beste Leistung für Ihr Geld erhalten. Fluke Premium Care ist ein kostenpflichtiges Zusatzangebot, dessen Umfang über die ursprüngliche Gewährleistung Ihres Produkts hinausgeht. So müssen Sie sich keine Sorgen über unerwartete Ausfallzeiten machen, die durch beschädigte Messgeräte, Zubehör oder Werkzeuge verursacht werden, die kalibriert oder repariert werden müssen.
Technische Daten: molbox2 Massedurchfluss-Messsystem
Spezifikationen | ||
Allgemein | ||
Stromversorgung | 85 V AC bis 264 V AC, 47 Hz bis 440 Hz, 18 VA max. Leistungsaufnahme | |
Normaler Betriebstemperaturbereich | 15 °C bis 30 °C | |
Lagertemperaturbereich | -20 °C bis 70 °C | |
Schwingungen | Erfüllt MIL-T-28800D | |
Gewicht | 6,8 kg | |
Abmessungen (H x B x T) | ca. 32 cm x 12 cm x 30 cm | |
Kommunikationsports | RS-232 (COM1), RS-232 (COM2), IEEE-488.2 | |
Druckanschlüsse (molbox2 und molbloc) | Schnellanschlüsse entsprechend Swagelok® QM Serie (SS-QM2-B200) | |
Durchflussmessbereiche | <1 sccm bis >5000 slm Siehe separate Messbereichstabellen für molbloc-L und molbloc-S | |
Durchflussmessrate | 340 Millisekunden | |
Unterstützte Gase (Eine aktuelle Liste der für die molbloc-Herstellerkalibrierung verfügbaren Gase erhalten Sie bei Ihrem Vertriebspartner.) | Stickstoff (N2), Luft, Argon (Ar), Kohlenmonoxid (CO), Helium (He), Sauerstoff (O2), Kohlendioxid (CO2), Tetrafluorkohlenstoff (CF4), Ethan (C2H6), Ethylen (C2H4), Fluoroform (CHF3), Hexafluorethan (C2F6), Wasserstoff (H2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Propan (C3H8), Schwefelhexafluorid (SF6), Butan (C4H10), Octafluorcyclobutan (C4F8), Xenon (Xe), Propylen (C3H6), Acetylen (C2H2), Neon (Ne), Krypton (Kr), Isobutan (iBtn), Deuterium (D2), Erdgas (NG) *Es können eigene Gase und Mischungen hinzugefügt werden, die derzeit nicht auf der molbox2 verfügbar sind. | |
Ventilsteuerung (Option) | (8) 12-V-Ausgänge. Jeder Ausgang kann 500 mA bei 12 V steuern, maximal 1 A insgesamt | |
MFC-Steuerungsoption (Analogeingang/-ausgang) | Nennspannungsbereich: 0 V DC bis 6 V DC Eingang, 0 V DC bis 5 V DC Ausgang Nennstrombereich: 4 mA bis 20 mA Eingang, 4,01 mA bis 20 mA Ausgang Genauigkeit: ± 0,1 % vom Bereichsendwert (steuern), ± 0,05 % vom Bereichsendwert (messen) | |
Druckmessung | ||
Systembaugruppe | Q-RPT (Quarz-Referenzdruckmessgeber) – oszillierender Quarzkristall mit mechanischen Bälgen | |
Kalibrierter Druckbereich (Gesamtbereich) | ||
A700K | 0 bis 600 kPa absolut (0 bis 87 psia) | |
A350K | 0 bis 300 kPa absolut (0 bis 44 psia) | |
S A1.4M (nur molbloc-S) | 0 bis 1,2 MPa absolut (0 bis 174 psia) | |
S A2M (nur molbloc-S) | 0 bis 2 MPa absolut (0 bis 290 psia) | |
Messunsicherheit (auf ein Jahr) | ||
Absolutdruck⁴ | ± (0,01 % vom Messwert oder 0,003 % des Q-RPT-Bereichs, je nachdem, welcher Wert größer ist) | |
Differenzdruck (A700K mit Tara) | ± (8,4 Pa (0,0012 psi) oder 0,032 % ΔP, je nachdem, welcher Wert größer ist) | |
Differenzdruck (A350K mit Tara) | ± (4,2 Pa (0,0006 psi) oder 0,026 % ΔP, je nachdem, welcher Wert größer ist) | |
Temperaturmessung | ||
Systembaugruppe | molbloc-PRTs mit molbox2-Ohm-Messsystem | |
Bereich (FS) | 0 bis 40 °C | |
Auflösung | 0,01 °C | |
molbloc PRT-Genauigkeit | ± 0,02 °C (15 bis 30 ˚C) | |
S A2M (nur molbloc-S) | 0 bis 2 MPa absolut (0 bis 290 psia) | |
Im Gerät | ||
Referenzwiderstand | 100 und 110 W ± 0,01 %, Stabilität < 25 ppm/Jahr | |
Ohm-Messung | ± 0,02 % vom Messwert (15 °C bis 30 °C) | |
Durchflussmessung | ||
mit molbloc-L-Laminar-Durchflusselementen | ||
Standard-molbloc-Kalibrierung | Premium-molbloc-Kalibrierung | |
Bereich | 0 bis 100 % molbloc-Gesamtbereich | 0 bis 100 % molbloc-Gesamtbereich |
Auflösung | 0,0015 % v. Ew. | 0,0015 % v. Ew. |
Genauigkeit¹ | 0,07 % vom Messwert, ± 0,007 % vom Bereichsendwert unter 10 % des Bereichsendwerts | 0,07 % vom Messwert, ± 0,007 % vom Bereichsendwert unter 10 % des Bereichsendwerts |
Stabilität (auf ein Jahr)² | ± 0,09 % vom Messwert, ± 0,009 % vom Bereichsendwert unter 10 % des Bereichsendwerts | ± 0,03 % vom Messwert, ± 0,003 % vom Bereichsendwert unter 10 % des Bereichsendwerts |
Messunsicherheit³ (Für alle Gase, für die der verwendete molbloc kalibriert ist) | ± 0,2 % vom Messwert, ± 0,02 % vom Bereichsendwert unter 10 % des Bereichsendwerts | ± 0,125 % vom Messwert, ± 0,0125 % vom Bereichsendwert unter 10 % des Bereichsendwerts |
Messunsicherheit⁵ (Für alle von molbox2 unterstützten Gase, für die Fluke akkreditiert ist und für die der verwendete molbloc NICHT tatsächlich kalibriert ist) | ± 0,5 % vom Messwert von 10 bis 100 % des Bereichsendwerts, ± 0,05 % vom Bereichsendwert unter 10 % des Bereichsendwerts | ± 0,5 % vom Messwert von 10 bis 100 % des Bereichsendwerts, ± 0,05 % vom Bereichsendwert unter 10 % des Bereichsendwerts |
Messunsicherheit⁶ (Für alle von molbox2 unterstützten Gase, für die Fluke nicht akkreditiert ist und für die der verwendete molbloc NICHT tatsächlich kalibriert ist) | ± mehr als 0,5 % vom Messwert, 0,05 % vom Bereichsendwert oder die Wurzel der Summe der Quadrate*[0,2 % vom Messwert, Unsicherheiten von Gaseigenschaften] | ± mehr als 0,5 % vom Messwert, 0,05 % vom Bereichsendwert oder die Wurzel der Summe der Quadrate*[0,2 % vom Messwert, Unsicherheiten von Gaseigenschaften] |
mit molbloc-S-Schalldüsen-Durchflusselementen | ||
Standard-molbloc-Kalibrierung | Premium-molbloc-Kalibrierung | |
Bereich | 10 bis 100 % molbloc-Gesamtbereich | 10 bis 100 % molbloc-Gesamtbereich |
Auflösung | 0,0015 % v. Ew. | 0,0015 % v. Ew. |
Genauigkeit¹ | ± 0,06 % vom Messwert | ± 0,06 % vom Messwert |
Stabilität (auf ein Jahr)² | ± 0,05 % vom Messwert | ± 0,03 % vom Messwert |
Messunsicherheit³ (Für alle Gase, für die der verwendete molbloc kalibriert ist) | ± 0,2 % vom Messwert | ± 0,125 % vom Messwert |
1. Genauigkeit: Kombinierte Linearität, Hysterese, Wiederholbarkeit. 2. Stabilität: Maximale Änderung bei Null und Bereich über bestimmten Zeitraum für typische molbox und typischen molbloc bei Verwendung unter Normalbedingungen. Da die Stabilität nur prognostiziert werden kann, sollte die Stabilität für eine bestimmte molbox bzw. einen bestimmten molbloc aus Erfahrungswerten abgeleitet werden. 3. Messunsicherheit: Maximale Abweichung der molbox2-Durchflussanzeige vom tatsächlichen Wert des Durchflusses durch den molbloc, einschließlich Genauigkeit, Stabilität und Kalibrierunsicherheit. 4. Bei normaler Verwendung von AutoZero. Fügen Sie 0,005 % der Q-RPT-Spanne für ein Jahr hinzu, wenn AutoZero nicht verwendet wird (entspricht 0,005 % vom Bereichsendwert für molbloc-S, betrifft nur unwesentlich die molbloc-S-Standardkalibrierung oder molbloc-L-Unsicherheit.) 5. Messunsicherheit eines anderen Gases als N2, mit dem Fluke Erfahrung hat, aber für das der molbloc nicht tatsächlich kalibriert ist. 6. Messunsicherheit eines anderen Gases als N2, mit dem Fluke keine Erfahrung hat, und für das der molbloc nicht tatsächlich kalibriert ist. |