Funktionspulsgeneratoren 80/81
Produktübersicht: Funktionspulsgeneratoren 80/81
Funktionsgenerator 80
Das Modell 80 bietet Sweep und FM. Darüber hinaus stellt es lineare und logarithmische Sweep-Funktionen sowie externe FM bereit. Diese Funktionsfülle macht das Modell 80 zu einem äußerst vielseitigen und gleichzeitig erschwinglichen Funktionsgenerator.
Impuls-/Funktionsgenerator 81
Programmierbare Impulsdauer, Impulsbreite und Übergangszeiten und die Funktionen des Funktionsgenerators 80 – das ist die eindrucksvolle Bilanz des Modells 81. Dank dieser umfassenden Ausstattung eignet sich der Impuls-/Funktionsgenerator 81 sowohl für analoge als auch für digitale Anwendungen.
Häufig verwendete Konfigurationen speichern
Beide Modelle bieten einen Speicher für bis zu 30 komplette Konfigurationen über die Gerätevorderseite. Testkonfigurationen können jederzeit einfach und bequem abgerufen werden.
Remote-Betrieb
Die Modelle 80 und 81 sind standardmäßig mit einer IEEE-488.2-Schnittstelle (GPIB) ausgestattet.
Automatische Kalibrierung optimiert die Leistung
Jedes Modell besitzt eine Funktion zur automatischen Kalibrierung, über die der Benutzer bei jedem Gebrauch des Geräts maximale Genauigkeit sicherstellen kann.
Technische Daten: Funktionspulsgeneratoren 80/81
Bis auf die genannten Ausnahmen gelten die technischen Daten für die Modelle 80 und 81 und beziehen sich auf eine Aufwärmzeit von 20 Minuten.
Standardsignalformen | |
Standardsignalformen | Sinus, Dreieck, Rechteck, positive und negative Impulse sowie DC (nur Modell 80) |
Frequenz | |
Bereich | 10 mHz bis 50 MHz |
Auflösung | 4 Stellen |
Genauigkeit (Dauerbetrieb) | 10 mHz bis 999,9 mHz: ± 3 % 1 Hz bis 50 MHz: ± 0,1 % Jitter: = 0,1 % ± 50 ps |
Signalqualität | |
Harmonische Verzerrung (Sinus) | 100 mHz bis 1 MHz: < 1 % THD 1 MHz bis 5 MHz: Max. Harmonische < -40 dB 5 MHz bis 50 MHz: Max. Harmonische < -21 dB |
Gang | 10 mHz bis 999,9 kHz: ± 1 % 1 MHz bis 9,999 MHz: ± 2 % ± 2 % 10 MHz bis 50 MHz: -15 % |
Dreiecks- und Rampenlinearität | £5 MHz (10 % bis 90 % der Amplitude): > 99 % |
Anstiegs-/Abfallzeit Rechteck | (10 % bis 90 % der Amplitude): < 6 ns |
Rechteck-Aberrationen | < 5 % |
Impuls und Rampe (nur Modell 81) | |
Impulsmodi | Symmetrischer Impuls, positiver Impuls, negativer Impuls und das Komplement zu allen Impulssignalformen |
Impulsdauer | Bereich: 20 ns bis 99,99 s Auflösung: 4 Stellen Genauigkeit und Jitter: Wie für Frequenz |
Impulsbreite | Bereich: 10 ns bis 999 ms Einstellungsgenauigkeit: 10 ns bis 99,9 ns: ± (5 % + 2 ns) 100 ns bis 999 ms: 3 % ± (4 % + 2 ns) Auflösung: 3 Stellen Tastverhältnisbereich: 1 % bis 80 %. Bis zu 99 % mit Komplementmodus 0 V bis 5 V ± 20 % erzeugt > 10 % Impulsbreitenabweichung von der Impulsbreiteneinstellung. PWM-Bereich: DC bis 70 kHz Rampenmodi: Positiv oder negativ verlaufende Rampe |
Rampendauer | Bereich: 7 µs bis 99,99 s Auflösung: 4 Stellen |
Rampenbreite | Bereich: 5 µs bis 999 ms Einstellungsgenauigkeit (5 µs bis 999 ms): 3 % Auflösung: 3 Stellen Tastverhältnisbereich: 1 % bis 80 % |
Übergangszeiten | Bereich: 8 ns bis 99,9 ms in sechs sich überschneidenden Bereichen. Vorder- und Rückflanken sind unabhängig programmierbar. Max. Verhältnis zwischen Bereichen: 100 zu 1 Genauigkeit: 8 ns bis 99 ns: ± (5 % + 2 ns) |
Modulation | |
AM und SCM | Extern 0 V bis 10 V erzeugt 0 % bis 200 % Bereich: 0 % bis 200 %, verringert auf 70 % bei 1 MHz Bandbreite: DC bis 50 kHz |
VCO | Bereich: Eine Änderung von 4,7 V erzeugt eine Frequenzänderung von etwa 1000:1. Bandbreite: DC bis 50 kHz |
FM (nur Modell 80) | Bereich: Eine Änderung von 0 V bis 0,5 V erzeugt eine Abweichung von 1 %. Bandbreite: DC bis 50 kHz |
Amplitude | |
Bereich | An 501/2: 10 mV bis 16 Vss Unbelastet: 20 mV bis 32 Vss Auflösung: 3 Stellen Genauigkeit (bei 1 kHz): ± 4 % Messwert |
Gleichspannungsversatz | |
Gleichspannungsversatz | Versatz und Amplitude sind innerhalb von zwei Fenstern separat einstellbar: -800 mV bis +800 mV -8 V bis +8 V |
Bereich | Fenster ± 800 mV: ± 795 mV Fenster ± 8 V: ± 7,95 V |
Auflösung | 3 Stellen |
Genauigkeit (bei 1 kHz) | Fenster ± 800 mV ± (1 % der Einstellung + 1 % der Amplitude + 0,2 mV) Fenster ± 8 V: ± (1 % der Einstellung + 1 % der Amplitude + 2 mV) |
Hauptausgang | |
Modi | Normal (ein) oder deaktiviert (aus) |
Impedanz | 50 Ohm ± 1 % |
Ausgangsschutz | Über Gehäusemasseanschluss vor Dauerkurzschluss geschützt |
Synchronisationsausgang | |
Pegel (an 50 Ohm) | 0 V bis 1 V |
Anstiegs-/Abfallzeit | < 3 ns |
Betriebsmodi | |
Betriebsmodi | Kontinuierlich, getriggert, Phasenkopplung, Startphase sowie Sweep (nur Modell 80) |
Sweep-Betrieb (nur Modell 80) | |
Modi | Der Sweep kann kontinuierlich sein oder durch einen Auslösermodus getriggert werden. |
Sweep-Modus | Linear und logarithmisch |
Sweep-Richtungen | Nach oben, nach unten, von oben nach unten und von unten nach oben |
Sweep-Bereich | Logarithmisch: max. 10 Dekaden Linear: max. 3 Dekaden |
Sweep-Rate | Logarithmisch: 10 ms bis 999 s pro Dekade Linear: 10 ms bis 999 s |
Sweep-Ausgang | Rampe 0 V bis 5 V proportional zur Frequenz an BNC auf Geräterückseite Markerausgang: Ausgangssignale, wenn Markerfrequenz erreicht ist |
Getriggerter Betrieb | |
Modi | Einzelauslösung, torgesteuert und Burst |
Quellen | Manuell (Taste auf Gerätevorderseite), interner Generator für Auslöserrate und externer Signaleingang |
Getriggert | Für jeden Auslöser wird ein Ausgangszyklus erzeugt. |
Torgesteuert | Für die Dauer des aktiven Abschnitts des Auslösersignals werden kontinuierliche Signalzyklen erzeugt. Der letzte Zyklus wird immer vollendet. |
Burst | Von einem Auslöser wird eine voreingestellte Anzahl von Signalzyklen erzeugt: 1 bis 4.000. |
Manueller Auslöser | Taste liefert Auslösersignal |
Interner Generator für Auslöserrate | 1 mHz bis 50 kHz |
Externer Eingang | Über Auslösereingang-BNC |
Impedanz: | 10 kOhm ± 5 % |
Empfindlichkeit: | 500 mVss |
Max. Eingangsspannung | ± 20 V |
Mindestimpulsbreite | 20 ns |
Max. Frequenz: | 50 MHz |
Flanke | Positiv oder negativ verlaufende Vorderflanken |
Auslöserpegel: | Variabel -10 V bis +10 V |
Startphase des getriggerten Signals | Bis 500 kHz: Einstellbar von -90º bis +90º. Ab 500,1 kHz bis 50 MHz: Der Einstellbereich verringert sich proportional mit zunehmender Frequenz. Genauigkeit (bis 500 kHz): ± 3º |
Phasenkopplung | |
Phasenkopplung | Das Ausgangssignal wird an die Frequenz und die Phase des externen Signals gekoppelt. Die Phase kann versetzt sein. |
Impedanz | 10 kOhm ± 5 % |
Mindestimpulsbreite | 10 ns |
Kopplungsbereich | 10 Hz bis 60 MHz |
Phasenversatz (10 Hz bis 19,99 MHz) | Kontinuierlich einstellbar von -180º bis +180º |
Auflösung | 1º |
Genauigkeit (10 Hz bis 100 kHz) | 3º + 3 % des Messwerts |
Allgemeine Spezifikationen | |
Remote-Betrieb | Die Modelle 80 und 81 verfügen standardmäßig über eine GPIB-Schnittstelle. Emulationsmodus HP 8116A (nur 81) |
Umgebung | Betriebstemperatur: 0 ºC bis 50 ºC, Umgebung Für angegebene Genauigkeit: Innerhalb von ± 5 ºC und 24 Stunden nach der letzten internen Kalibrierung Lagertemperatur: -40 ºC bis +70 ºC Luftfeuchtigkeit: 80 % rel. |
Stromversorgung, Batterielebensdauer | 115/230 V AC, optional 100 V, 50 oder 60 Hz, 60 W max. |
Gespeicherte Konfigurationen | Komplette Sätze von gespeicherten Konfigurationen über die Gerätevorderseite: 30 |
Abmessungen | 8,9 cm hoch x 21,1 cm breit x 39,1 cm tief |
Abmessungen für Rack-Einbau | Einzeln: 8,9 cm H x 48,3 cm B Zwei: 13,3 cm H x 48,3 cm B |
Gewicht | 6 kg |