Universeller Signalgenerator 397
Produktübersicht: Universeller Signalgenerator 397
Der arbiträre Zweikanal-Signalgenerator Fluke 397 setzt neue Maßstäbe. Diese Hochleistungs-Signalquelle bietet eine unvergleichliche Kombination aus vertikaler Auflösung, Speichertiefe und Abtastrate.
14-Bit-Auflösung. Die 14-Bit-Auflösung liefert 16.384 Ausgangspegel zur Erzeugung von Audiosignalen mit hervorragender Klangtreue. Es können auch Videosignale und andere komplexe Signale erzeugt werden, wobei kleine Details von großen Signalen überlagert werden.
Schnelle Abtastgeschwindigkeit. Die Abtastrate von 125 MS/s wird in eine ausgezeichnete Leistung bei hohen Frequenzen umgesetzt. Damit werden die Anforderungen anspruchsvoller Anwendungen wie Telekommunikation, Radar, Ultraschall sowie Audio- und Videokommunikation mühelos erfüllt.
Tiefer Speicher. Der 397 besitzt einen 4 MB-Wortspeicher, der in bis zu 2048 Segmente unterteilt werden kann. In Kombination mit der vertikalen 14-Bit-Auflösung und der Abtastrate bietet der 397 eine geradezu unglaubliche Flexibilität und Leistung für die Erstellung komplexer, kundenspezifischer arbiträrer Signale.
Standardsignalformen. Der Ausgangsfrequenzbereich beträgt 100 mHz bis 50 MHz für Sinus, Rechteck und bis zu 12,5 MHz für Dreieck, Impuls/Rampen, Gauß-Impuls, exponentiell fallender/steigender Impuls und Sinus(x)/x (Standardsignale mit Zufallsrauschen und DC-Quelle). Der Ausgangsamplitudenbereich kann innerhalb eines Fensters von ±5 V von 10 mV bis 10 Vss an 50 Ω eingestellt werden.
Der Generator 397 ist außerdem mit einem SYNC/Marker-Ausgang ausgestattet. Der Ausgang erzeugt in allen Modi Impulse, die mit dem Ausgangssignal synchron sind. In den Modi FM und Sweep erzeugt der Ausgang einen Marker mit den angegebenen Abtasttaktfrequenzen. Ein Multi-Gerätesynchronisationsanschluss ermöglicht die Synchronisation eines Master-Geräts mit mehreren Slave-Geräten. Auf diese Weise entsteht ein vollkommen synchronisiertes und Jitter-freies Mehrkanalsystem.
Die Software „ArbExplorer“ für Windows® ist standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Mit ihr lassen sich Testanwendungen automatisieren. Außerdem vereinfacht sie die Erstellung und Bearbeitung von arbiträren Signalformen. Der 397 ist mit allen wichtigen Anschlüssen ausgestattet: IEEE 488.2, USB und 10/100-Ethernet.
Zwei Kanäle. Der 397 ist ein arbiträrer Zweikanal-Signalgenerator, dessen beide Kanäle einen einzigen Abtasttakt verwenden. Für eine genaue Kontrolle bei der kanalübergreifenden Synchronisation sowie die Startphase mit führender Flanke beträgt der Anfangsversatz zwischen den zwei Kanälen nur wenige Nanosekunden. Jeder Kanal kann separat gesteuert werden. Auf diese Weise können unterschiedliche Signale, Amplituden und Signalabfolgen erzeugt werden.
Der kanalübergreifende Betrieb des Zweikanal-Ausgangssignals wird von zwei Parametern bestimmt: dem Versatz der führenden Flanke, der bewirkt, dass die Flanke von Kanal 2 um eine programmierbare Anzahl von Punkten Kanal 1 folgt, und dem Abtasttakt-Teiler von Kanal 2, der die Abtasttaktquelle für Kanal 2 von 1 bis 64 k unterteilt.
Der Abtasttakt kann durch Standardsignalformen oder arbiträre Signalformen frequenzmoduliert werden. Benutzerdefinierte modulierende arbiträre Signale können jede beliebige Form von 10 bis 20 k-Punkte besitzen und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2 MS/s abgetastet werden. Der 397 erzeugt darüber hinaus FSK- und Rampen-FSK- und lineare oder logarithmische Sweep-Ausgänge.
Die Ausgangssignale werden in den Betriebsarten normal (kontinuierlich), getriggert, gezählter Burst und torgesteuert erzeugt. Auslöserquelle kann entweder ein internes (100 mHz bis 2 MHz) oder ein externes TTL-Signal, positiv oder negativ, 2 MHz bis DC sein.
Abfolgegenerator. Seine Abfolgefunktionen machen den 397 wahrhaft einzigartig. Die Speichersegmente können verknüpft und in jeder beliebigen Kombination wiederholt werden – sowohl manuell als auch programmgesteuert. Für zusätzliche Flexibilität sorgt die unabhängige Abfolgefunktion auf den beiden Kanälen.
Im automatischen Sequenzmodus wird die komplette Abfolge kontinuierlich und automatisch unter der Kontrolle einer vorprogrammierten Tabelle ausgeführt.
Im Sequenzmodus mit schrittweiser Abfolge wird das aktuelle Segment ständig wiederholt bis zum Empfang eines Auslösers, wenn das nächste Segment aufgerufen wird. Im Sequenzmodus mit Einzelabfolge wird das aktuelle Segment nur einmal ausgeführt und dann bis zum Empfang des nächsten Auslösers in den Ruhezustand versetzt.
Technische Daten: Universeller Signalgenerator 397
Signalformen | |
Signalformen | Standardsignalformen: Sinus, Rechteck, Dreieck, Rampe, Sinc, Impuls, Rauschen, Gauss sowie DC |
Sinus | Bereich: 0,1 mHz bis 50 MHz Auflösung: 7 Stellen oder 0,1 mHz Genauigkeit: < 1 ppm für 1 Jahr Temperatur koeffizient: < 1 ppm/°C Harmonische Verzerrung und nicht zugehörige Störsignale unter 10 MHz: < 0,1 % THD bis 100 kHz (2000 Signalpunkte) < –55 dBc bis 1 MHz < –40 dBc bis 5 MHz < –35 dBc bis 10 MHz < –22 dBc bis 50 MHz |
Rechteck | Bereich: 0,1 mHz bis 50 MHz Auflösung: 0,1 mHz oder 7 Stellen Anstiegs- und Abfallzeiten: < 10 ns |
Dreieck | Bereich: 0,1 mHz bis 12,5 MHz Auflösung: 0,1 mHz oder 7 Stellen Genauigkeit: 1 ppm für 1 Jahr Linearitätsfehler: < 0,1 % bis 100 kHz |
Impuls | Bereich: 0,1 mHz bis 12,5 MHz Verzögerung: 0 % bis 99,9 % der Dauer Anstiegs- und Abfallzeiten: 0 % bis 99,9 % der Dauer Pulsdauer: 0 % bis 99,9 % der Dauer Auflösung: 0,1 % |
Arbiträre Signale | Gespeicherte Signale: 397: Bis zu 4096 pro Kanal Signallänge: 16 bis 4 M-Punkte Vertikale Auflösung: 14 Bit Abtasttaktbereich: 100 mHz bis 125 MHz Signalabfolge: Es können bis zu 4096 Segmente verknüpft werden. Mindestsegmentdauer 1 µs. Die Segmente können bis zu 1.000.000 Mal wiederholt werden. |
Amplitude | Ausgangsimpedanz: 50 Ω Amplitudenbereich: 10 mVss bis 10 Vss (20 mVss bis 20 Vss unbelastet) Genauigkeit: < 1 % ± 25 mV zwischen 1 V bis 10 Vss an 50 Ω Frequenzgang: ± 5 % bis 10 MHz; ± 20 % bis 50 MHz Gleichspannungsversatz: ± 4,5 V an 50 Ω. Gleichspannungsversatz plus Signalspitze auf ± 10 V begrenzt. Gleichspannungsversatz abgeschwächt mit Amplitudenbereich: |
Ausgangsfilter | 50 MHz elliptisch und 2 MHz elliptisch |
Modulationsarten | Getriggerter Burst: Jede aktive Flanke des Auslösersignals erzeugt einen Burst des Trägersignals. Die Signale beginnen an Punkt n und enden an Punkt n-1. Torgesteuert: Die gewählte Signalform wird ständig mit der programmierten Frequenz ausgegeben, während das ausgewählte Torsignal „wahr“ ist. Signale: Alle Standardsignalformen und arbiträren Signalformen Trägerfrequenz: 125 MS/s für ARB und Abfolge. 2,5 MHz oder max. Wert des ausgewählten Signals Anzahl der Zyklen: 1 bis 1.000.000 Auslöserquelle: Manuelle Auslösertaste, Nachbarkanal oder interner Auslösergenerator oder externer Auslösereingang oder Auslöser-Fernsteuerungsbefehl Auslöserrate: Interner Auslösergenerator: 0,1 Hz bis 2 MHz; externes Signal: DC bis 2 MHz Start/Stopp-Phase: ± 360°, einstellbar bis auf 0,1° je nach Signalfrequenz und -art Frequenz-Sweep: Manuell, ständig, getriggert; linearer oder logarithmischer Sweep; aufwärts oder abwärts. Variabler Sweep-Marker. Sweep-Bereich: 1 mHz bis 125 MHz Sweep-Zeit: 1 ms bis 999 s Sweep-Auslöserquelle: Externer Auslösereingang oder Auslöser-Fernsteuerungsbefehl Tonumschaltung: FSK-Tonumschaltung für alle Signale Externe AM: Über rückseitigen BNC-Eingang, DC 500 kHz für alle Standardsignalformen und arbiträren Signalformen |
Ausgänge und Eingänge | |
Hauptausgänge | 397: Zweikanal |
Synchronausgänge | Der vorderseitige BNC-Anschluss erzeugt einen Synchronimpuls, der mit dem Ausgangssignal synchron ist. In den FM- und Sweep-Modi ist dieser Ausgang mit Abtasttaktfrequenzen synchron. |
Ext. Auslöser | DC bis 2 MHz. Schwellenwert nominal TTL-Pegel; max. Eingang 5 V. Wählbar als positive steigende Flanke oder negative fallende Flanke. Mindestimpulsbreite 20 ns für getriggerte und torgesteuerte Modi |
AM-Eingang | 0 V bis +5 V (5 Vss) erzeugen 100 % Modulation. |
Referenztakt ein | Eingang für einen externen 10-MHz-Referenztakt. Schwellenwert nominal TTL-Pegel. |
SCLK-Ausgang, SCLK-Eingang und DSUB-Anschluss | Anschluss von Geräten für Synchronisation. 9-poliger DSUB-Stecker und Kabel im Lieferumfang enthalten. |
Kanalübergreifender Betrieb | |
Kanalübergreifende Modulation | Das Signal von einem beliebigen Kanal kann für die Amplitudenmodulation (AM) des benachbarten Geräts/Kanals verwendet werden. Wahlweise kann jede Anzahl von Kanälen mit dem Signal an der Modulationseingangsbuchse moduliert (AM) werden. |
Trägerfrequenz | Gesamter Bereich: für die gewählte Signalform |
Trägersignalformen | Alle Standardsignalformen und arbiträren Signalformen |
Modulationsfrequenz | DC bis 500 kHz |
Modulationstiefe | 0 % bis 100 % |
Kanalübergreifende Synchronisation | 397: Beide Kanäle werden bei Phasen- und Signalstart eng synchronisiert. Kanal 2 besitzt einen Abtasttakt-Teiler für arbiträre Signale und Abfolgesignale. |
Phasenauflösung: | 397: 1 Abtasttaktdauer von Kanal 2 |
Versatzfehler | 397: ± 2 ns |
Geräteübergreifende Synchronisation | Einem Master-Gerät können zwei oder mehr Geräte als Slave zugeordnet werden. Jeder Slave kann eine eigene Phasenauflösung besitzen: relativ zum Master. |
Phasenfehler | 4 Punkte |
Versatzfehler | +/-20 ns, in der Regel mit 20 cm Koaxialkabel |
Allgemeine Spezifikationen | |
Signalsoftware | ArbExplorer für Windows ist im Lieferumfang jedes Geräts enthalten. Die Software ermöglicht das uneingeschränkte Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Signalen und bietet außerdem einen Gleichungseditor, Zwischenablage-Import/Export sowie Freihand-Zeichnen. |
Schnittstellentypen | 397: GPIB, USB und Ethernet |
Fernsteuerung | Über die Schnittstellen stehen umfassende Fernsteuerungsfunktionen zur Verfügung. |
RS-232 | Variable Baudrate, 115 kBaud. 9-poliger D-Anschluss |
GPIB | Entspricht IEEE-488.1 und IEEE-488.2 |
Ethernet | 397: Twisted Pair 10/100Base-T, Auto-Negotiation |
USB | 397: Buchse Typ A, Version 2.0 |
Anzeige | 397: 3,5 Zoll Farb-LCD spiegelnd, 320 x 240 Pixel, mit Hintergrundbeleuchtung |
Abmessungen | 88 x 415 x 212 mm (H x T x B) |
Gewicht | 6 kg |
Stromversorgung | 85 V bis 265 V, 48-63 Hz, 60 W |
Temperaturbereich Betrieb: | 0 °C bis 50 °C |
Feuchtigkeit Betrieb (nicht kondensierend) | 11 °C bis 30 °C 85 % rel. Luftfeuchtigkeit; 31 °C bis 40 °C 75 % rel. Luftfeuchtigkeit; 41 °C bis 50 °C 45 % rel. Luftfeuchtigkeit |
Temperaturbereich Lagerung: | -20 °C bis +60 °C |
Umgebungsbedingungen | Höhenlage Betrieb: 3.050 m Lagerung: 4.500 m Verschmutzungsgrad 2 |
Sicherheit | Entspricht EN61010-1 |
EMV | Entspricht EN61326, mit CE-Kennzeichnung |