Wärmeübertragungsarten
Wärmeenergie kann auf drei verschiedene Arten übertragen werden: Wärmeleitung, Wärmekonvektion und Wärmestrahlung. Da Wärmebildkameras nur abgestrahlte Wärmeenergie erkennen können, ist es wichtig, diese Unterscheidung zu kennen, damit Sie die Leistungsgrenzen Ihrer Wärmebildkamera kennen.
- Wärmeleitung ist die Übertragung von thermischer Energie durch direkten Kontakt von einem Objekt zu einem anderen Objekt. Wärmeübertragung durch Leitung findet hauptsächlich in Festkörpern und zum Teil in Flüssigkeiten statt. Wärmere Moleküle übertragen dabei ihre Energie auf benachbarte kühlere Moleküle. Wärmeübertragung durch Leitung ist z. B. beim Berühren einer warmen Tasse Kaffee oder einer kalten Dose mit einem Softdrink zu spüren.
- Konvektion ist die Übertragung von Wärme, wenn zwischen warmen und kühlen Bereichen von Luft, Gas oder Flüssigkeiten Moleküle transportiert werden und/oder Ströme zirkulieren. Konvektion tritt in Flüssigkeiten und Gasen auf. Dabei spielt die Massenbewegung von Molekülen bei unterschiedlichen Temperaturen eine Rolle. Eine Gewitterwolke ist z. B. Konvektion im großen Maßstab. Große warme Luftmassen steigen auf, kühle Luft sinkt nach unten.
- Strahlung ist die Übertragung der Wärmeenergie, die - vergleichbar mit der Übertragung des Lichts - in elektromagnetischen Wellen erfolgt. Wenn man die Sonnenwärme fühlt, ist das ein Beispiel für eine Strahlung.
Alle Gegenstände strahlen elektromagnetische Energie mit Lichtgeschwindigkeit ab. Die elektromagnetische Energie wird in Wellen mit elektrischen und magnetischen Eigenschaften abgestrahlt. Sie kann in verschiedenen Formen vorkommen, z. B. als Licht, Funkwellen und Infrarotstrahlung. Der Hauptunterschied zwischen diesen Formen ist die Wellenlänge. Mit unseren Augen können wir die Wellenlängen des sichtbaren Lichts erkennen, während die Wärmebildkameras die Wellenlängen der abgestrahlten Wärme (der Infrarotstrahlung) erkennen.
Zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen eine entsprechende Schulung. Durch die Schulung erhalten Sie die theoretischen und praktischen Instrumente, um Ihre Wärmebildkamera optimal zu nutzen.