SPRT mit Metallummantelung für hohe Temperaturen 5699
Wichtigste Merkmale
- Bereich bis zum Aluminiumpunkt (660 °C).
- Mit Inconel™- und Platinummantelung zum Schutz gegen Verschmutzung.
- Drift von weniger als 8 mK/Jahr.
- Kann in praktisch jedem Ofen oder Bad mit Temperaturen von bis zu 670 °C verwendet werden.
Produktübersicht: SPRT mit Metallummantelung für hohe Temperaturen 5699
Das spannungsfreie Sensorelement im 5699, das von unseren Metrologiefachleuten für Primärnormale konzipiert und gefertigt wurde, erfüllt alle Anforderungen der ITS-90 an SPRTs und minimiert den Langzeitdrift.
Nach einem Jahr regelmäßiger Verwendung beträgt der Drift weniger als 0,008 °C (wobei ein Wert < 0,003 °C typisch ist). Abhängig von Pflege und Handhabung sind sogar noch niedrigere Driftraten möglich. Dem 4-Draht-Sensor wird ein fünfter Draht zur Erdung hinzugefügt, um elektrisches Rauschen, insbesondere bei Wechselstrommessungen, zu reduzieren. Sie können auch eine verbesserte Version eines alten Industrienormale-SPRT mit Inconel-Ummantelung erhalten.
Für hohe Haltbarkeit und schnelle Reaktionszeiten ist das 5699 mit einer Inconel-Ummantelung mit einem Durchmesser von 5,58 mm ausgestattet. Innerhalb der Ummantelung wird das Sensorelement durch ein dünnes Platingehäuse geschützt, das den Sensor vor Verschmutzungen durch frei schwebende Metallionen, wie sie in Metallumgebungen bei hohen Temperaturen auftreten, abschirmt. Reduzierte Verschmutzung bedeutet eine niedrige Driftrate, selbst nach stundenlanger Verwendung im Metallblockofen bei hohen Temperaturen.
Wenn Sie das 5699 nicht selbst kalibrieren möchten, bietet das Fluke Calibration Labor für Primärnormale eine Vielzahl von Optionen, einschließlich Fixpunktkalibrierungen in jedem Bereich zwischen –200 °C und 661 °C.
Hier bei Fluke Calibration werden SPRTs tagtäglich verwendet. Wir konzipieren, konstruieren, kalibrieren SPRTs und verwenden sie als Normale – und wir wissen, was erforderlich ist, um ein zuverlässig funktionierendes Gerät herzustellen. Warum woanders kaufen?
Technische Daten: SPRT mit Metallummantelung für hohe Temperaturen 5699
Technische Daten | |
Temperaturbereich | –200 °C bis 661 °C |
Nominaler RTPW | 25,5Ω (± 0,5Ω) |
Strom | 1 mA |
Widerstandsverhältnis | W(302,9146 K) ≥ 1,11807 W(234,3156 K) ≤ 0,844235 |
Empfindlichkeit | 0,1 Ω/ °C |
Driftrate | < 0,008 °C/Jahr (< 0,003 °C/Jahr, typisch) |
Reproduzierbarkeit | < 1 mK |
Eigenerwärmung bei TPW | < 0,001 °C unter 1 mA Strom |
Vergleichspräzision | ±0,001 °C oder besser |
RTPW-Drift nach Thermocycling | <0,001 °C |
Durchmesser des Pt-Sensordrahts | 0,07 mm |
Leitungsdrähte | Vier Sensordrähte plus Erdungsdraht |
Schutzmantel | Inconel |
Durchmesser: | 5,56 mm ±0,13 mm |
Länge: | 482 mm |
Isolationswiderstand | > 100 MΩ bei 661 °C > 1000 MΩ bei 20 °C |
Modelle: SPRT mit Metallummantelung für hohe Temperaturen 5699
Handbücher und Ressourcen: SPRT mit Metallummantelung für hohe Temperaturen 5699
- A Monte Carlo Analysis of the Effects of Covariance on Propagated Uncertainties
- Achieving 0.25 mK Uncertainty with an Integrated-Circuit Resistance Thermometer Readout
- Demonstrating Competency and Equivalency of Two Commercial SPRT Calibration Facilities
- Establishment of a Primary Temperature Standards Laboratory
- Establishment of a Secondary Temperature Calibration Laboratory
- Experimental Study of Different Filling Gases on the Stability of Metal-Sheathed Standard Platinum Resistance Thermometers
- How Does Temperature Non-uniformity of an Annealing Furnace Affect SPRT Stability?
- Improving productivity in a temperature calibration laboratory
- Improving the Stability of Standard Platinum Resistance Thermometers
- Long-Term Resistance and Ratio Stability of SPRTS, Comparing Metal Sheaths vs. Fused Silica Sheaths
- Why Use a Triple Point of Water?