RTD-Simulator und -Messgerät Fluke 712 B
Modell-Nr.: FLK-712B
Wichtigste Merkmale
- Der 712B kann 13 unterschiedliche Widerstandsthermometertypen und Widerstände messen und simulieren.
- Messen von Schleifenströmen 4 bis 20 mA bei gleichzeitiger Simulation eines Temperatursignals
- Aufhängevorrichtung im Lieferumfang enthalten
- konfigurierbare Geräteeinstellungen von 0 % und 100 % zur schnellen Prüfung der 25-%-Linearität
- lineare Rampe und automatische Rampenfunktion in 25-%-Schritten anhand der 0-%- und 100-%-Einstellung
- zwei Eingänge und Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung zum mühelosen Ablesen der Messdaten
- Beim Einschalten werden automatisch die zuletzt verwendeten Einstellungen aufgerufen, damit Testreihen bequem fortgesetzt werden können.
- Spezifikationen für Kalibrierintervalle von 1 und 2 Jahren und Werks-Kalibrierzertifikat im Lieferumfang
Produktübersicht: RTD-Simulator und -Messgerät Fluke 712 B
Für Techniker im Bereich der Temperaturkalibrierung, die sich einen extrem genauen und bedienungsfreundlichen Temperaturkalibrator für Widerstandsthermometer mit einer Funktion wünschen, ist der Fluke 712B das ideale Prüfgerät.
Technische Daten: RTD-Simulator und -Messgerät Fluke 712 B
| Allgemeine technische Daten | |
| Höchste Spannung zwischen beliebigem Anschluss und Schutzerde oder zwischen zwei Anschlüssen angelegt: | 30 V |
| Betriebstemperatur | -10 °C bis 50 °C |
| Temperatur bei Lagerung | -30 °C bis 60 °C |
| Höhe über NN bei Betrieb | 2.000 m |
| Höhe über NN bei Lagerung | 12.000 m |
| Relative Feuchte (Betrieb – % nicht-kondensierend) | Nicht kondensierend |
| 90 % (10 °C bis 30 °C) | |
| 75 % (30 °C bis 40 °C) | |
| 45 % (40 °C bis 50 °C) | |
| (nicht kondensierend) | |
| Schwingungsanforderungen | MIL-T-28800E, Klasse 2 |
| Fallversuchhöhe | 1 m |
| IP-Schutzklasse | IEC 60529: IP52 |
| Elektromagnetische Umgebung | IEC 61326-1: Tragbare Geräte |
| Sicherheit | IEC 61010-1, Max 30 V gegen Erde, Verschmutzungsgrad 2 |
| Stromversorgung | 4 1,5-V-Batterien Typ AA (LR6; NEDA bzw. IEC) |
| Abmessungen (H x B x T) | 52,5 x 84 x 188,5 mm |
| Gewicht | 515 g |
| mA-Messung, Gleichstrom | |
| Auflösung | 0–24 mA |
| Bereich | 0,001 mA |
| Genauigkeit (% vom Messwert + Digits) | 0,010 % + 2 μA |
| Temperaturkoeffizient | ±(0,002 % v. Messwert + 0,002 % des Bereichsendwertes) /°C (<18 °C oder >28 °C) |
| Widerstandsmessung | |
| Widerstandsbereich | Genauigkeit (% vom Messwert + Digits) |
| 0,00 Ω bis 400,00 Ω | 0,015 % + 0,05 Ω |
| 400,0 Ω bis 4.000,0 Ω | 0,015 % + 0,5 Ω |
| Die Genauigkeit der Messwerte gilt für einen 4-Leiter-Eingang. Bei 3-Leiter-Widerstandsmessungen (unter der Voraussetzung, dass alle drei Messleitungen aufeinander abgestimmt sind) Spezifikationen um folgende Werte erhöhen: 0,05 Ω (0,00 Ω~400,00 Ω), 0,2 Ω (400,0 Ω~4.000,0 Ω). | |
| Temperaturkoeffizient | ±(0,002 % v. Messwert + 0,002 % v. Bereich) / °C (<18 °C oder >28 °C) |
| Widerstandsquelle | ||
| Widerstandsbereich | 1,0 Ω bis 400,0 Ω | |
| 1,00 Ω bis 400,00 Ω | ||
| 400,0 Ω bis 1.500,0 Ω | ||
| 1.500,0 Ω bis 4.000,0 Ω | ||
| Messstrom des Kalibrators | 0,1 mA bis 0,5 mA | |
| 0,5 mA bis 3 mA | ||
| 0,05 mA bis 0,8 mA | ||
| 0,05 mA bis 0,4 mA | ||
| Genauigkeit (% vom Messwert + Digits) | 0,015 % + 0,1 Ω | |
| 0,015 % + 0,05 Ω | ||
| 0,015 % + 0,5 Ω | ||
| 0,015 % + 0,5 Ω | ||
| Auflösung | 0,00 Ω bis 400,00 Ω | 0,01 Ω |
| 400,0 Ω bis 4.000,0 Ω | 0,1 Ω | |
| Temperaturkoeffizient | ±(0,002 % v. Messwert + 0,002 % des Bereichsendwertes) /°C (<18 °C oder >28 °C) Unterstützt gepulste Transmitter und SPS mit Impulsdauern von nur 5 ms. | |
| Widerstandsthermometereingang und -ausgang | ||||||
| RTD-Typ (α) | Bereich (°C) | Messen (°C) | Geben ( °C) | |||
| 1 Jahr | 2 Jahre | Messstrom | 1 Jahr | 2 Jahre | ||
| 10 Ω Pt (385) | -200 bis 100 °C | 1,5 °C | 3 °C | 1 mA | 1,5 °C | 3 °C |
| 100 bis 800 °C | 1,8 °C | 3,6 °C | 1 mA | 1,8 °C | 3,6 °C | |
| 50 Ω Pt (385) | -200 bis 100 °C | 0,4 °C | 0,7 °C | 1 mA | 0,4 °C | 0,7 °C |
| 100 bis 800 °C | 0,5 °C | 0,8 °C | 1 mA | 0,5 °C | 0,8 °C | |
| 100 Ω Pt (385) | -200 bis 100 °C | 0,2 °C | 0,4 °C | 1 mA | 0,2 °C | 0,4 °C |
| 100 bis 800 °C | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | 1 mA | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | |
| 200 Ω Pt (385) | -200 bis 100 °C | 0,2 °C | 0,4 °C | 500 μA | 0,2 °C | 0,4 °C |
| 100 bis 630 °C | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | 500 μA | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | |
| 500 Ω Pt (385) | -200 bis 100 °C | 0,3 °C | 0,6 °C | 250 μA | 0,3 °C | 0,6 °C |
| 100 bis 630 °C | 0,015 % +0,28 °C | 0,03 % +0,56 °C | 250 μA | 0,015 % +0,28 °C | 0,03 % +0,56 °C | |
| 1000 Ω Pt (385) | -200 bis 100 °C | 0,2 °C | 0,4 °C | 250 μA | 0,2 °C | 0,4 °C |
| 100 bis 630 °C | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | 250 μA | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | |
| 100 Ω Pt (3916) | -200 bis 100 °C | 0,2 °C | 0,4 °C | 1 mA | 0,2 °C | 0,4 °C |
| 100 bis 630 °C | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | 1 mA | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | |
| 100 Ω Pt (3926) | -200 bis 100 °C | 0,2 °C | 0,4 °C | 1 mA | 0,2 °C | 0,4 °C |
| 100 bis 630 °C | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | 1 mA | 0,015 % +0,18 °C | 0,03 % +0,36 °C | |
| 10 Ω Cu (427) | -100 bis 260 °C | 1,5 °C | 3 °C | 1 mA | 1,5 °C | 3 °C |
| 120 Ω Ni (672) | -80 bis 260 °C | 0,15 °C | 0,3 °C | 1 mA | 0,15 °C | 0,3 °C |
| 50 Ω Cu (427) | -180 bis 200 °C | 0,4 °C | 0,7 °C | 1 mA | 0,4 °C | 0,7 °C |
| 100 Ω Cu (427) | -180 bis 200 °C | 0,2 °C | 0,4 °C | 1 mA | 0,2 °C | 0,4 °C |
| YSI 400 | 15 bis 50 °C | 0,2 °C | 0,4 °C | 250 μA | 0,2 °C | 0,4 °C |
| 1. Sensorungenauigkeit nicht berücksichtigt. 2. Auflösung: 0,1 °C. 3. Die Genauigkeit der Messwerte gilt für einen 4-Leiter-Eingang. Bei 3-Leiter-RTD-Messungen (unter der Voraussetzung, dass alle drei Messleitungen aufeinander abgestimmt sind) Spezifikationen um folgende Werte erhöhen: 1,0 °C (PT10 und Cu10), 0,6 °C (Pt50 und Cu50), 0,4 °C (andere RTD-Typen). 4. Die Genauigkeit beim Geben im Ausgabemodus beruht auf folgenden Werten: 0,5 mA~3 mA (1,00 Ω~400,00 Ω), 0,05 mA~0,8 mA (400,0 Ω~1500,0 Ω), 0,05 mA~0,4 mA (1500,0 Ω ~4000,0 Ω), Anregungsstrom (0,25 mA für den Pt1000-Bereich). 5. Temperaturkoeffizient: ±0,05 °C/°C für die Messung, ±0,05 °C/°C (<18 °C oder >28 °C) für das Geben. 6. Unterstützt gepulste Transmitter und SPSs mit Impulsdauern von 5 ms. | ||||||
Modelle: RTD-Simulator und -Messgerät Fluke 712 B
FLK-712B
Fluke 712B RTD Calibrator
Lieferumfang:
- Magnetische Aufhängevorrichtung
- Batterien
- Handbuch
- Werkskalibrierschein
- Messleitungen



