Software- und Firmware-Upgrade für Schallkameras Fluke Serie ii900

Damit Ihre Schallkamera der Serie ii alle verfügbaren Funktionen umfasst, stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der Betriebsfirmware installiert haben.

Um in Zukunft Benachrichtigungen zu Upgrades und Aktualisierungen zu erhalten, registrieren Sie Ihre Schallkamera der Serie Fluke ii hier: Fluke Produktregistrierung Nutzen Sie Fluke Connect Desktop für automatische Firmware-Updates: Fluke Connect Desktop herunterladen

Fluke ii900/ii910 (FW5.2 oder älter):

Um Ihre ii900 oder ii910 von Firmware V5.2 oder älter auf die Firmware V6.1 zu aktualisieren, ist ein 2-stufiges Upgrade erforderlich, indem Sie zunächst auf V5.3 und dann auf V6.1 aktualisieren.

Schritt 1:
1. Laden Sie zunächst die Firmware V5.3 hier herunter (.swu-Datei)
2. Der Ladezustand des Akkus muss mindestens 25 % betragen.
3. Verwenden Sie das im Lieferumfang des Geräts enthaltene USB-C-Kabel.
4. Verbinden Sie das Gerät mit einem Windows-Computer, und schalten Sie es ein. Suchen Sie im Windows Explorer nach einem Gerät namens FLK-iiXXX, und kopieren Sie die SWU-Datei in den Stammordner („Benutzerdaten“) der Kamera.
5. Sobald die Datei kopiert wurde, erkennt Ihre Schallkamera diese und fordert Sie auf, mit der Firmware-Aktualisierung zu beginnen. Wählen Sie „Aktualisierung starten“.
6. Sobald die Firmware-Aktualisierung abgeschlossen ist, fordert Ihre Schallkamera Sie auf, einen Neustart der Kamera durchzuführen. Wählen Sie „Neu starten“.

Schritt 2:
1. Lade Sie nun die Firmware V6.1 hier herunter (.swu-Datei)
2. Wiederholen Sie Schritte 2–6 wie oben beschrieben. Nach Abschluss des Vorgangs ist Ihre Kamera auf die neueste Firmware aktualisiert.
 

Fluke ii500/ii905/ii915 (FW6.0):
So aktualisieren Sie Ihre ii500, ii905 oder ii915 von Firmware V6.0 auf die Firmware V6.1:

1. Laden Sie zunächst die Firmware V6.1 hier herunter (.swu-Datei)
2. Der Ladezustand des Akkus muss mindestens 25 % betragen.
3. Verwenden Sie das im Lieferumfang des Geräts enthaltene USB-C-Kabel.
4. Verbinden Sie das Gerät mit einem Windows-Computer, und schalten Sie es ein. Suchen Sie im Windows Explorer nach einem Gerät namens FLK-iiXXX, und kopieren Sie die SWU-Datei in den Stammordner („Benutzerdaten“) der Kamera.
5. Sobald die Datei kopiert wurde, erkennt Ihre Schallkamera diese und fordert Sie auf, mit der Firmware-Aktualisierung zu beginnen. Wählen Sie „Aktualisierung starten“.
6. Sobald die Firmware-Aktualisierung abgeschlossen ist, fordert Ihre Schallkamera Sie auf, einen Neustart der Kamera durchzuführen. Wählen Sie „Neu starten“.

Update auf Firmware-Version V6.1 für Schallkameras der Serie Fluke ii:

 

ii900

ii910

ii500

ii905

ii915

Beacon Mode

 

 

X

X

X

Unterstützung für Wi-Fi Captive Portal

 

 

 

X

X

Zeitzoneneinstellungen

X

X

X

X

X

Aktualisierungen der Übersetzung

X

X

X

X

X

Behebung kleinerer Fehler

X

X

X

X

X

 

ii900

ii910

ii500

ii905

ii915

LeakQ™:
Schätzung der Leckgröße und Kosten.

X

X

 

X

X

LeakQ™ Schweregrad-Index von 1 bis 10.

X

X

X

X

X

Webbasierte Berichterstellung mit Schätzung der CO2-Emissionen 

X

X

 

X

X

PDQ Mode™:
Gibt den relativen Schweregrad einer Entladung an, der dem Anwender Informationen darüber liefert, ob nach Erkennung einer Teilentladung Maßnahmen erforderlich sind.

 

X

 

 

X

MecQ™:          
Optimierter Erfassungsmodus zur Lokalisierung potenzieller mechanischer Probleme, z. B. in Fördersystemen, damit diese in Ihrem Instandhaltungsplan berücksichtigt werden können.

 

X

 

 

X

Beacon Mode™:
Optimierter Erfassungsmodus für Schallgeber Fluke SB-140

 

 

X

X

X

Ältere Firmware-Versionen finden Sie hier:

Version 2.1:

  - Version 2019, keine Funktion zur Quantifizierung von Lecks

Version 3.0:

  • Version 2020
  • Schätzung der Entfernung des Lecks
  • LeakQ™-Modus
  • Kennzeichen von Lecks
  • Miniaturansicht-Funktion

Version 4.0:

  • PDQ Mode™ für Präzisions-Schallkamera ii910
  • Graustufen: Anzeige und Speicherung von Bildern in Graustufen
  • Mehrquellen-Modus, damit Marker für mehrere Quellen auf dem Bildschirm angezeigt werden
  • Verbesserte und erweiterte Anmerkungen zu Kennzeichen
  • Problem behoben, bei dem das Kamerabild zu dunkel werden konnte
  • Verbesserte Diagnose zum Mikrofonzustand
  • Benachrichtigung, wenn der Ladezustand des Akkus unter 25 % liegt und keine Firmware-Aktualisierung durchgeführt werden kann
  • Verbesserter Text-Editor

Version 4.2:

  • Digitaler Zoom (1–3x)
  • Wischen durch den Speicher
  • Wählbarer Transparenzgrad des Schallbilds
  • USB-Name im Windows Explorer: FLK-ii900 Series
  • Beim Start auswählbares Standardprofil, das beim Start immer dieselben Einstellungen aktiviert

Version 4.3:

  • Problem behoben, bei dem die USB-Kommunikation nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn viele Dateien auf dem Gerät gespeichert sind
  • Symbol hinzugefügt, das anzeigt, wenn der Speicher fast voll ist
  • Asset Tagging (Gerätekennzeichnung) per QR-Code hinzugefügt

Version 4.4:

  • Problem behoben, das zu einer Beeinträchtigung der Rechenleistung führen konnte
  • Aktualisierungen der Übersetzung
  • Problem behoben, das zu einem Fehler in Berichten führen konnte, die mit der LeakQ-Funktion erstellt wurden

Version 4.5:

  • Neue Funktionen:
    • Klassifizierung des Inspektionsstatus: „vor der Justierung“ oder „nach der Justierung“
    • Schätzung der CO2-Emissionen im Online-Werkzeug zur Berichterstellung LeakQ*
  • Problem behoben, das Folgendes verursachen konnte:
    • Fehler bei der visuellen und/oder akustischen Visualisierung
    • Beeinträchtigung der Rechenleistung
    • Fehler bei der Berichterstattung mit LeakQ
  • Aktualisierungen:
    • Verschiedene Aktualisierungen der Übersetzung

Version 4.6:

  • Problem behoben, das Fehler bei der visuellen und/oder akustischen Visualisierung verursachen konnte

Version 4.7:

  • Quantifizierung mit LeakQ™ am Gerät (Fluke ii900 und Fluke ii910)
  • Aktualisierung der Digitalkamera für Sichtbilder auf 5 MP (Fluke ii910)
  • Verschiedene Aktualisierungen der Funktionen und der Übersetzung

Version 5.0:

  • MecQ™
    • Einfache, effiziente und kontaktlose Erkennung/Lokalisierung von Bereichen mit möglicher mechanischer Abnutzung für weitergehende Inspektionen
  • PDQ Mode™ am Gerät:
    • Klassifizierung von Teilentladungen
    • Echtzeit-Darstellung der phasenaufgelösten Teilentladung (PRPD)
    • PRPD-Bilddarstellung
  • Anmerkungen:
    • Funktionen für Anmerkungen zu vorgenommenen Arbeiten, die unsere Kunden bei der Dokumentation und Kommunikation der Dringlichkeit erforderlicher Folgemaßnahmen unterstützen.
  • Verschiedenes:
    • Automatisches Speichern der Anmerkung mit Art des Lecks bei LeakQ-Erfassungen
    • Fehlerbehebungen und kleinere Funktionsverbesserungen
    • Verschiedene Verbesserungen/Aktualisierungen der Übersetzung
    • Es wurde ein Problem behoben, das zu einer beeinträchtigten Visualisierung bei schlechten Lichtverhältnissen führen konnte (nur ii910).

Version 5.0.1:

  • Problem behoben, bei dem die Auswahl von Imperial (CFM) als Einheitensystem zu einer falschen Anzeige der Durchflussmenge und der entsprechenden Kosten für Lecks führte
  • Problem mit geschätzten Prozentsätzen für Teilentladungsarten behoben

Version 5.1:

  • Unterstützung für geänderte Hardwarekomponenten in neuen Hardwareversionen. Keine Funktionsänderung im Vergleich zu V5.0.1.

Version 5.2:

  • Auto-Modus in MecQ™ hinzugefügt.
  • Quellen-dB-Wert hinzugefügt, um den dB-Wert an der Quelle im LeakQ™-, PDQ™- und MecQ™-Modus darzustellen. Alle anderen dB-Werte sind am Sensor gemessene dB-Werte.
  • Verbesserte manuelle Skalierung mit Schiebereglern auf der dB-Skala.
  • Die Mittelpunktmarkierung ist jetzt standardmäßig aktiviert.
  • Änderung der minimalen Skalierung der phasenaufgelösten Darstellung der Teilentladung (PRPD) zur Vermeidung von Rauschen.
  • Optimierte Skalierung der Y-Achse der PRPD-Darstellung.
  • Behebung eines Problems, bei dem für LeakQ falsche nicht-metrische Druckwerte verwendet wurden.
  • Aktualisierungen der Übersetzungen.
  • Entfernung des Dezimalpunkts aus den Min./Max.-dB-Einstellungen im Akustikmenü.
  • dB-Skala im MecQ-Modus hinzugefügt.
  • Behebung eines Problems, das dazu führte, dass die PRPD-Darstellung manchmal nicht sichtbar war.
Chatten Sie mit unseremFluke Assistenten
Chat löschen