Temperatur-/Druckkalibrator 525B
Produktübersicht: Temperatur-/Druckkalibrator 525B
- Simuliert und misst alle ANSI-Thermoelemente sowie L- und U-Typen und ermöglicht durch Kaltstellenkompensation die Kalibrierung vieler verschiedener Thermoelementgeräte.
- Direkteingabe zum Speichern von ITS-90-RTD-Konstanten.
- RTD-Quellenunsicherheiten bis 0,03 °C
- Direktmessung aller Fluke Calibration Druckaufnehmer der Serie 700 sowie von dadurch Abdeckung der häufigsten Druckbereiche von 0–1 H20 bis 0–10.000 psi.
- Konvertiert mühelos jede Druckeinheit direkt auf dem vorderen Bedienfeld oder über Remote-Verbindung.
- Gibt Gleichspannung und Gleichstrom für Multifunktionsgeräte und ermöglicht so die Kalibrierung von Datenloggern, Strip-Chart-Recordern, Multimetern und anderen Industriegeräten.
- Unterstützt die Automatisierung durch die Kalibrierverwaltungssoftware MET/CAL® Plus oder kundenspezifische Automatisierungsprogramme mit RS-232-C- und GPIB-Standardschnittstelle.
- Acht vom Benutzer programmierbare Sollwerte ermöglichen das schnelle Abrufen von Werten für Null-, Bereichs- und Linearitätsprüfungen während der Kalibrierung. Programmierbare Soll-Verweilzeiten für automatische Kalibrierung und Fehlerbehebung.
- Programmierbare Soll-Verweilzeiten für automatische Kalibrierung und Fehlerbehebung.
- Wählbare interne oder externe Kaltstellenkompensation für exakte Thermoelementmessungen mit Remote-Stellen.
- Einfache Fünf-Wege-Anschlussklemmen für verlustarmen, komfortablen Anschluss. Bananenstecker, Schraubklemme, gabelförmiger Kabelschuh, Wickelanschluss, Leiterdurchgangsklemme.
- NIST-rückführbare Kalibrierung mit enthaltenen Daten.
Zuhause im Kalibrierlabor
Der 525B ist ein kompaktes, stationäres Gerät, das sich hervorragend für traditionelle Kalibrierlaboratorien eignet, deren Arbeit einen großen Temperaturbereich umspannt. Seine Ausgangs- (0–100 V) und Stromfunktionen (0–100 mA) sowie seine Eigenschaft als hochpräzises Drucknormal machen ihn zu einem vielseitigen und leistungsstarken Helfer.
Füllt die Lücke in der Servicewerkstatt
In Prozessanlagenumgebungen müssen die Techniker, die in der Servicewerkstatt für die Gerätewartung zuständig sind, eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte, Transmitter, Feldkalibratoren, P/I-Konverter, Messgeber und Temperaturfühler kalibrieren und reparieren. Mit seiner Fähigkeit, nahezu jeden Temperatursensor simulieren zu können, seiner präzisen Drucküberwachungsfunktion und einer Gleichspannungs- und Gleichstromgenauigkeit, die in diesem Preissegment ihresgleichen sucht, füllt der 525B die Lücke zwischen den Feldhandkalibratoren mit geringerer Genauigkeit und den teureren Highend-Multifunktionskalibratoren.
Die perfekte Lösung für Anwendungen für automatische Testsysteme
Dank präziser, über IEEE-Bus aktivierbarer Gerätesteuerung auf Kalibrierniveau ist der 525B ein Gewinn für jedes automatisierte Testsystem in Qualitäts- und Herstellungstestanwendungen, in denen Funktionen wie das Geben von Spannung und Strom, Sensorsimulation sowie Temperaturüberwachung und -validierung gefordert sind.
Leistungsstarke und benutzerfreundliche Funktionen
Der 525B ist von Anfang bis Ende auf unkomplizierte Bedienung ausgelegt. Dank übersichtlicher Tastenfelder und einer großen Anzeige findet sich der Benutzer schnell auf dem intuitiven Bedienfeld auf der Vorderseite des Geräts zurecht. Das gut durchdachte Design des 525B verkürzt die Einweisungszeit und bietet selbst für stundenlanges Arbeiten hohen Bedienkomfort. Darüber hinaus lassen sich für eine Vielzahl von Messfühlern häufig benötigte Konstanten im Speicher ablegen und stehen bei Bedarf auf Abruf bereit.
MET/CAL® Plus automatisiert das Kalibrier- und Dokumentationsmanagement des 525B
Sie können den 525B zusammen mit der Kalibriersoftware MET/CAL Plus (Version 6.11 oder höher) einsetzen, um die strengen Dokumentations- und Berichtsanforderungen zu erfüllen, die von Qualitätsnormen wie ISO 9000 vorgeschrieben sind. MET/CAL Plus ist eine leistungsfähige Softwareumgebung zum Erstellen, Bearbeiten, Testen und Dokumentieren von Kalibrierprozeduren und zum Durchführen automatischer Kalibrierungen.
Druckaufnehmer
Ein optionaler Satz externer Druckaufnehmer stellt Druckmessfunktionen bereit. Der 525B akzeptiert Fluke Calibration Druckaufnehmer der Serie 700. Diese Druckaufnehmer werden direkt an den Lemo-Anschluss des Kalibrators auf der Gerätevorderseite angeschlossen. Die Firmware des 525B erkennt automatisch Typ und Wert des angeschlossenen Druckaufnehmers.
Technische Daten: Temperatur-/Druckkalibrator 525B
Technische Daten ein Jahr (Geben) | |
Spannung (max. Last 1 mA) | 0 bis 100 V Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 25 ppm der Einstellung |
Strom (10 V Bürdenspannung) | 0–100 mA Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 100 ppm der Einstellung |
Widerstand | 0 – 4.000 Ohm Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 0,001 Ohm |
Thermoelement (B, C, E, J, K, L, N, R, S, T, U) | Standard-Thermoelementbereiche Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 0,12 °C (Typ E) |
Technische Daten ein Jahr (Messen) | |
SPRT 25,5 Ohm | –200 °C bis 660 °C Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 0,02 °C |
Widerstand | 0 – 4.000 Ohm Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 0,02 Ohm |
Thermoelement (B, C, E, J, K, L, N, R, S, T, U) | Standard-Thermoelementbereiche Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 0,12 °C (Typ T) |
RTD* | –200 °C bis 660 °C Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 0,015 °C (PT 100) |
Ni 120 | –80 °C bis 100 °C Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 0,01 °C |
Cu 10 | –100 °C bis 260 °C Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 0,06 °C |
Thermistor YSI 400 | 15 °C bis 50 °C Beste Ein-Jahr-Spezifikation: 0,007 °C |
Allgemeine Spezifikationen | |
Zeit bis zur Betriebsfähigkeit | Weniger als 5 Sekunden |
Standardschnittstellen | Standard-RS-232; IEEE (GPIB) |
Temperaturspezifikationen | Betrieb: 0 °C bis 50 °C Kalibrierung (tcal): 15 °C bis 35 °C Lagerung: –20 °C bis 70 °C |
Temperaturkoeffizient | Der Temperaturkoeffizient für Temperaturen außerhalb von tcal ±5 °C beträgt 10 % der 90-Tage-Spezifikation pro °C |
Relative Feuchtigkeit | Betrieb: <80 % bis 30 °C, <70 % bis 40 °C, <40 % bis 50 °C Lagerung: <95 %, nicht kondensierend |
Schutzisolierung | 20 V |
EMV | IEC 61326 – 1/1997 (EMC) |
Gewicht/Abmessungen | 4 kg; H 13,1 cm x B 31,3 cm x T 47,3 cm |