Für ein Wärmebild werden Farbtöne verwendet, um erkannte Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Bereichen eines erfassten Ziels darzustellen. Die Bildqualität ist entscheidend für die Hervorhebung interessanter Bereiche. Für eine optimale Bildqualität sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:
BILDQUALITÄT = Fokussierung + Optik + räumliche Auflösung (Pixel + Gesichtsfeld)
Fokussierung
Der Fokus einer Infrarotkamera wirkt sich direkt auf die Genauigkeit der erfassten Temperaturmessungsdaten aus. Bei einem unscharfen Bild kann die gemessene Temperatur um 20 Grad oder mehr abweichen. Die Haupttypen von Fokussystemen an Infrarotkameras beinhalten feste Brennweite, manuelle Scharfstellung und Autofokus. Kameras mit fester Brennweite sind generell für die Erfassung von Zielen aus einer Entfernung von 0,45 m oder mehr konzipiert. Viele Kameras mit manueller Scharfstellung können Bilder aus kürzerer Entfernung aufnehmen. Fluke-Kameras mit manueller Scharfstellung können beispielsweise schon bei 0,15 m fokussieren. Einige Kameras verfügen zusätzlich über Autofokus. Autofokuskameras von Fluke verfügen über einen integrierten Laserentfernungsmesser zur Berechnung der Entfernung bis zu dem vom Anwender anvisierten Motiv und zum Einstellen des Fokus auf genau dieses Maß. Das wird als LaserSharp® Autofokus bezeichnet.
Optik
Die Optik einer Wärmebildkamera fokussiert die Infrarotenergie auf den Detektor, um eine Reaktion hervorzurufen. Die für diese Optik verwendeten Materialien bestimmen, wie effizient die Infrarotenergie an den Detektor übertragen wird, und damit die Qualität des resultierenden Bilds. Germanium-Objektive mit Spezialbeschichtungen werden in besseren Wärmebildkameraobjektiven verwendet. Bei Germanium wird die Energie mit den geringsten Verlusten an den Detektor übertragen, wodurch die Aufnahme von Wärmebildern hoher Qualität möglich wird.
Detektorauflösung (Pixel)
Details können bei der Betrachtung kleiner Motive, kleiner Komponenten an Motiven oder beim Inspizieren aus der Entfernung wichtig sein. Für detailliertere Bilder müssen mehr Detektorpixel auf das Motiv fokussiert werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Auflösung oder die Zahl der Detektorpixel an der Infrarotkamera zu kennen. Jedes Pixel stellt die Temperaturmessung eines Motivbereichs dar. Wenn alle anderen Faktoren gleich sind, erhalten Sie mit einer Kamera, die über mehr Detektorpixel verfügt, ein detaillierteres Bild.
Gesichtsfeld
Das Gesichtsfeld einer Wärmebildkamera ist für die Bildqualität genauso wichtig wie die Auflösung des Detektors. Das Gesichtsfeld definiert den Bereich, den die Kamera zu einem bestimmten Zeitpunkt sieht. Es wird durch die Kombination aus Sensorgröße, Objektiv und Entfernung zum Objekt bestimmt. Eine Kamera mit einem weiteren Gesichtsfeld zeigt einen größeren Bereich an. Wenn Sie Ihr Motiv wegen Hindernissen oder Sicherheitsbedenken aus der Entfernung untersuchen müssen, kann eine Kamera mit einem weiteren Gesichtsfeld einen viel größeren Bereich anzeigen als nötig wäre. Jedes Pixel erkennt die offensichtliche Temperaturmessung des Gesamtbereichs und daher wird das Bild nicht so detailliert sein.
Wenn Sie Kameras aus derselben Entfernung mit derselben Detektorauflösung vergleichen würden, eine Kamera jedoch ein engeres Gesichtsfeld hätte, wäre das Bild detaillierter, weil sich die Pixel auf einen kleineren Bereich fokussieren würden. Wenn Ihre Kamera mit 2-fach- oder 4-fach-Teleobjektiven kompatibel ist, werden diese Objektive das Gesichtsfeld weiter verengen, sodass Sie bei gleicher Entfernung deutlich mehr Details erkennen.
Räumliche Auflösung
Weil Detektorpixel und Gesichtsfeld für die Details der Wärmebildgebung eine Schlüsselrolle spielen, gibt es eine Spezifikation, die beide Faktoren berücksichtigt – die räumliche Auflösung. Die beste räumliche Auflösung ist durch die größte Anzahl von Detektorpixeln im kleinsten Gesichtsfeld gekennzeichnet. Diese Kombination wird in mrads gemessen. Wenn Sie ein detaillierteres Bild wünschen, sollten Sie nach einer kleineren mrad-Zahl Ausschau halten. Fluke-Wärmebildkameras reichen beispielsweise von 0,6 mrad (bester Wert) bis 7,8 mrad.