Ein solide konzipiertes Digitalmultimeter leistet unter schwierigen, anspruchsvollen Bedingungen bessere Dienste als ein zweitklassiges Modell. Wenn es für Sie wichtig ist, dass Sie sich auf Ihre Werkzeuge verlassen können, achten Sie bei der Auswahl eines Multimeters auf folgende Faktoren:
Hohe Sicherheit, die man anhand der Überspannungskategorie CAT erkennen kann. Die CAT-Spezifikation stellt eine Überlast- und Spannungsspezifikation dar, die von der in der Schweiz ansässigen International Electrotechnical Commission (IEC) herausgegeben wurde. Die IEC erstellt internationale Sicherheits- und Qualitätsnormen für elektronische Produkte.
Bei elektrischen Messtechnikprodukten bestimmt die CAT-Spezifikation, ob die Eingangsschaltung des Messgeräts für Spannungstransienten geeignet ist, die üblicherweise in einer von drei elektrischen Umgebungen vorhanden sind, ohne dabei den Anwender zu gefährden. (siehe Abbildung unten). Wenn Sie zum Beispiel an einer elektrischen Verteilung mit 480 V messen müssen, benötigen Sie ein Messgerät mit einer CAT III-600 V- oder CAT III-1000 V-Spezifikation. Die Messleitungen, die Sie mit dem Messgerät verwenden, müssen eine gleiche oder höhere CAT-Spezifikation aufweisen.
Die CAT-Spezifikation eines Multimeters ist in der Regel in der Nähe der Eingangsbuchsen angegeben. Multimeter, die keine CAT-Spezifikation erfüllen, dürfen nicht für Messungen an dreiphasigen Hochspannungsanlagen verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Kategorie des Messgeräts immer für die entsprechende Anwendung geeignet ist, auch wenn dies bedeutet, dass die Messgeräte häufiger gewechselt werden müssen. Oder investieren Sie in ein CAT IV-Messgerät, und verwenden Sie ausschließlich dieses, damit Sie immer auf der sicheren Seite sind.
Überspannungskategorien auf einen Blick
Überspannungskategorie | Anwendungsbereiche in Kürze | Beispiele |
CAT IV | Drei Phasen am Elektrizitätswerkanschluss, alle Freileitungen. Eingeschränkt nur durch den Transformator in der Einspeisung. >> 50 kA Kurzschlussstrom |
|
CAT III | Drei-Phasen-Energieverteilung, einschließlich einphasiger kommerzieller Beleuchtung. < 50 kA Kurzschlussstrom. |
|
CAT II | Einphasige Lasten, die mit der Steckdose verbunden sind. < 10 kA Kurzschlussstrom. |
|
Unabhängige Prüfung: Obwohl die IEC Normen entwickelt und vorschlägt, ist sie keine Behörde und überprüft nicht die Einhaltung von Normen. Deshalb sollten Sie auf Symbole und Listennummern von unabhängigen Prüflaboren wie Underwriters Laboratories (UL), Canadian Standards Association (CSA Group) und vom TÜV oder dem VDE achten. Diese Symbole dürfen nur verwendet werden, wenn das Produkt die Prüfungen gemäß den Standards dieses Labors bestanden hat, die auf nationalen oder internationalen Normen beruhen.
Was bedeutet das
?
Ein Produkt mit dem CE-Zeichen (Conformité Européenne) erfüllt bestimmte Anforderungen in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Verbraucherschutz, die von der Europäischen Kommission vorgegeben werden. Produkte aus Ländern außerhalb der EU dürfen nur hier verkauft werden, wenn sie die Anforderungen der geltenden Richtlinien erfüllen. Allerdings dürfen die Hersteller selbst angeben, dass sie die Anforderungen der Normen erfüllen, eine Konformitätserklärung (Declaration of Conformity) erstellen und das Produkt mit dem CE-Zeichen versehen. Somit ist die CE-Kennzeichnung keine Garantie für unabhängige Tests und ein Satz wie „Entworfen gemäß den Spezifikationen“ garantiert nicht, dass das Produkt auch objektiv getestet wurde, um diese Behauptung zu bestätigen.
Sicherheitsgeprüfte Sicherungen: Spezielle Hochenergie-Sicherungen mit flinker Abschaltung und hohem Abschaltstrom. Sie sind so aufgebaut, dass sie nach äußerst kurzer Zeit durchbrennen und auch bei hohem Strom nicht explodieren, damit Sie als Anwender nicht gefährdet werden. Diese Sicherungen sollten nicht mit minderwertigeren Sicherungen ersetzt werden. Auf keinen Fall sollte eine Sicherung während eines Arbeitsschrittes entfernt werden. Andernfalls besteht das Risiko von Verletzungen oder noch schlimmeren Folgen. Benutzen Sie nur Hochenergie-Sicherungen, die durch den Hersteller des Messgeräts freigegeben sind.
Abstand der Bauteile: Die Sicherheitsaspekte eines Digitalmultimeters beginnen schon tief im Inneren des Geräts. Angemessene Abstände zwischen den internen Bauteilen bieten messbare Sicherheit, sind jedoch schwierig zu prüfen. Achten Sie auf Freigabe-Kennzeichnungen von einem unabhängigen Testlabor. Das Labor hat das Gerät auseinandergebaut und bestätigt nun auf Risiko des eigenen guten Rufs, dass das Messgerät so sicher ist, wie der Hersteller behauptet.
Bester Preis ? niedrigste Kosten: Hersteller günstiger Messgeräte stellen ihre Sicherheitsbewertungen unter Umständen besser dar, um mehr Geräte zu verkaufen. Sparen Sie sich den Ärger über den Ausfall eines billigen Geräts, und setzen Sie bei der Auswahl von Anfang an auf Qualität.
Beständigkeit gegenüber Wasser und Staub: Normen für die Beständigkeit gegenüber Wasser und Staub werden von der IEC festgelegt. Die Beständigkeit eines Produkts wird durch die IP-Schutzart angegeben, wobei IP wahlweise für „International Protection Rating“ (internationale Schutzart) oder für „Ingress Protection Rating“ (Schutz vor Umwelteinflüssen) stehen kann. Die IP-Schutzart ist ein guter Indikator für die Widerstandsfähigkeit eines Produkts gegen raue Umgebungsbedingungen.
Die IP-Schutzart besteht aus zwei Ziffern. Gemäß der Norm IEC 60529 geben diese Ziffern den Schutz des Produkts vor dem Eindringen von Fremdkörpern (erste Ziffer) und Flüssigkeiten (zweite Ziffer) an.
IP-Einstufung für das Eindringen von Fremdkörpern (erste Ziffer)
Schutzebene | Schutz gegen Fremdkörper (Größe eines Objekts) | Effektiv gegen |
0 | – | Kein Schutz gegen Kontakt mit und Eindringen von Gegenständen. |
1 | > 50 mm | Eine große Körperfläche, wie z. B. der Handrücken; kein Schutz vor beabsichtigten Kontakt mit einem Körperteil. |
2 | > 12,5 mm | Finger oder ähnliche Objekte. |
3 | > 2,5 mm | Werkzeuge, dicke Drähte usw. |
4 | > 1 mm | Die meisten Drähte, Schrauben usw. |
5 | Staubgeschützt | Das Eindringen von Staub wird nicht vollständig verhindert, es darf aber nicht so viel Staub eindringen, dass der Betrieb des Geräts beeinträchtigt wird; vollständiger Schutz gegen Kontakt. |
6 | Staubdicht | Kein Eindringen von Staub; vollständiger Schutz gegen Kontakt. |
IP-Einstufung für Flüssigkeiten (zweite Ziffer)
Schutzebene | Schutz gegen | Effektiv gegen |
0 | Kein Schutz | – |
1 | Tropfwasser | Tropfendes Wasser (vertikal fallende Wassertropfen) hat keine schädigende Auswirkung. |
2 | Tropfwasser, wenn Gehäuse bis zu 15° geneigt | Tropfendes Wasser hat keine schädigende Auswirkung, wenn das Gehäuse bis zu 15° aus der Normalposition geneigt ist. |
3 | Sprühwasser | Senkrecht fallende Sprühwassertropfen aus einem Winkel von bis zu 60° haben keine schädigende Auswirkung. |
4 | Spritzwasser | Spritzwasser gegen das Gehäuse aus beliebiger Richtung hat keine schädigende Auswirkung. |
5 | Strahlwasser | Ein mit einer Düse (6,3 mm) aus beliebiger Richtung gegen das Gehäuse gerichteter Wasserstrahl hat keine schädigende Auswirkung. |
6 | Starkes Strahlwasser | Ein mit einer Düse (12,5 mm) aus beliebiger Richtung gegen das Gehäuse gerichteter Hochdruckstrahl hat keine schädigende Auswirkung. |
7 | Eintauchen bis 1 m | Das Eindringen von Wasser in schädlichen Mengen ist nicht möglich, wenn das Gehäuse unter bestimmten Druck- und Zeitverhältnissen in Wasser getaucht wird (bis zu max. 1 m). |
8 | Eintauchen über 1 m | Das Gerät eignet sich zum dauerhaften Eintauchen in Wasser unter bestimmten, vom Hersteller festgelegten Bedingungen. Normalerweise bedeutet dies, dass das Gerät hermetisch abgedichtet ist. Bei einigen Geräten kann das aber auch bedeuten, dass zwar Wasser eindringt, aber nicht in schädlichen Mengen. |
Beispiel: Das Digitalmultimeter Fluke 28 II trägt die Einstufung IP 67. Es hat sich in Tests als staubdicht erwiesen und kann bis zu 30 Minuten lang bis zu einem Meter tief in Wasser eingetaucht werden. Ohne unabhängige Zertifizierung ist die Behauptung eines Herstellers, dass das Gerät „entwickelt wurde um den Standards für Staub- und Wasserdichtigkeit“ zu entsprechen, keine Garantie.
Haltbarkeit: Die Sicherheitsnorm (IEC 61010) legt fest, dass elektrische Geräte sowohl bei der höchsten als auch bei der niedrigsten angegebenen Betriebstemperatur einen Aufprall aus einem Meter Höhe überstehen müssen. Entscheiden Sie sich für ein stabiles, langlebiges Gerät, das keine offensichtlichen Fehler aufweist, wie z. B. klapperndes Geräusch, schlechte Verarbeitung oder billige Werkstoffe. Verwenden Sie niemals ein Produkt mit einem gerissenen oder beschädigten Gehäuse.
Prüfungen durch Hersteller: An der Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Produkte prüft, lässt sich erkennen, wie sehr es auf die Langlebigkeit der Produkte vertraut. Hier einige Methoden, mit denen das Umwelt-Testteam von Fluke die Grenzen neuer Produkte während der Entwicklungsphase auslotet:
- Das verpackte Produkt aus einem Meter Höhe auf einen harten Untergrund auf jede Ecke und jede Seite fallen lassen.
- Denselben Test mit dem unverpackten Produkt bei den maximal möglichen Betriebstemperaturen von -20 °C bis 55 °C wiederholen.
- Das Gerät auf drei senkrecht zueinander stehenden Achsen 30 Minuten lang Schwingungen mit Beschleunigungen bis zu 30 G aussetzen.
- Das Gerät elektromagnetischen Feldern und Hochfrequenzen gemäß IEC 61326-1 aussetzen, um festzustellen, ob sich die Messwerte ändern.
- Das äußere Ende der Messleitungen 25.000 Mal im 90°-Winkel verbiegen. (Die Prüfnorm schreibt lediglich 250 Durchgänge bei 45° vor.)
- Das innere Ende der Messleitungen 25.000 Mal verbiegen, und die Anschlüsse 25.000 Mal verbinden.
- Das Produkt bei Betriebstemperaturen von -40 °C bis +60 °C einsetzen, um festzustellen, ob sich die Messwerte ändern. Die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 92 % bei bis zu +40 °C steigern, dann die Prüfungen wiederholen.
- Maximale Transienten von 8 kV bis 15 kV auf die Eingangskreise aufbringen.
- Das Gerät in Folie wickeln, und es dielektrischen Spannungstransienten von bis zu 12 kVac aussetzen.
- Den vorderen Gerätebereich 30 kVA aussetzen, um sicherzustellen, dass die Geräteschaltkreise nicht defekt sind.
Wenn das Test-Team ein Gerät auf diese Weise nicht weiter beschädigen kann, hat es Serienreife erlangt. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Digitalmultimeter von Fluke selbst den anspruchsvollsten Bedingungen vor Ort immer wieder standhalten.